So finden und halten die besten Arbeitgeber in der IKT-Branche die klügsten Köpfe des Arbeitsmarktes

Die neue „Best Workplaces in Tech 2024“-Studie von Great Place To Work Österreich enthüllt, welche IT-Unternehmen die besten Arbeitsplätze für Talente bieten und wie sie sich im harten Wettbewerb um die klügsten Köpfe behaupten. [...]

„Unsere Daten zeigen klar: Fairness ist die neue Währung auf dem Arbeitsmarkt. Top-Arbeitgeber bieten nicht nur hervorragende Rahmenbedingungen, sondern schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende mit Respekt und Vertrauen behandelt werden“, erklärt Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich. (c) Great Place To Work Österreich

Die neue „Best Workplaces in Tech 2024“-Studie von Great Place To Work Österreich enthüllt, welche IT-Unternehmen die besten Arbeitsplätze für Talente bieten und wie sie sich im harten Wettbewerb um die klügsten Köpfe behaupten. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel die IT-Branche stark unter Druck setzt, bauen die besten Arbeitgeber auf eine starke Unternehmenskultur, die Vertrauen, Fairness und Teamgeist fördert.

„Unsere Daten zeigen klar: Fairness ist die neue Währung auf dem Arbeitsmarkt. Top-Arbeitgeber bieten nicht nur hervorragende Rahmenbedingungen, sondern schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende mit Respekt und Vertrauen behandelt werden“, erklärt Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich. „Dies ist der entscheidende Unterschied, der Talente langfristig bindet und neue Fachkräfte anzieht.“


Die wichtigsten Ergebnisse der Studie

  • Vertrauen als Basis: 98 Prozent der Mitarbeitenden in den ausgezeichneten Unternehmen gaben an, Vertrauen in ihre Führungskräfte zu haben – deutlich mehr als im Branchendurchschnitt (65 Prozent).
  • Fairness als Schlüsselfaktor: 97 Prozent der Befragten in den Best Workplaces in Tech 2024 erleben eine faire Behandlung bei Beschwerden, was weit über dem Durchschnitt der Branche liegt.
  • Stolz und Teamgeist als zentrale Bindungsmotoren: 97 Prozent der Mitarbeitenden sind stolz auf ihren Arbeitsplatz, und 96 Prozent können sich auf den Teamgeist in ihrem Unternehmen verlassen. Diese Faktoren stärken die Bindung der Mitarbeitenden und machen die besten Arbeitgeber besonders attraktiv.


Zertifizierungen als Wettbewerbsvorteil

Eine „Great Place To Work“-Zertifizierung kann der entscheidende Unterschied sein, um in der Tech-Branche als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Laut der Studie bevorzugen 42 Prozent der Fachkräfte Unternehmen, die für ihre herausragende Arbeitsplatzkultur zertifiziert sind. „Eine Zertifizierung macht gute Unternehmenskultur sichtbar und ist ein starkes Signal an potenzielle Mitarbeitende, dass hier Werte wie Fairness und Vertrauen gelebt werden“, betont Jörg Spreitzer.


Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Unternehmen, die sich als Top-Arbeitgeber positionieren wollen, sollten gezielt in eine vertrauensvolle und faire Unternehmenskultur investieren. Die Studie zeigt, dass diese Faktoren nicht nur die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden stärken, sondern auch als wichtige Unterscheidungsmerkmale im Recruiting-Prozess wirken.

Laden Sie unter diesem Link die vollständige „Best Workplaces in Tech 2024 – Studie: So finden und halten Beste Arbeitgeber in der IKT- und Technologiebranche die klügsten Köpfe des Arbeitsmarktes“ herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie die besten Arbeitgeber im IT-Sektor Talente gewinnen und halten. Welche Unternehmen zu den TOP 10 der Besten Tech-Arbeitgeber des Landes gehören, wird am 25. September 2024 hier bekannt gegeben: https://www.greatplacetowork.at/bestearbeitgeber/best-workplaces-in-tech-2024


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*