So funktionieren die neuen WhatsApp-Features

WhatsApp bringt Neuerungen: Neu werden Dateien, die Sie zugeschickt bekommen, automatisch nach Größe sortiert. Dies ist für eine Übersicht und zum Ordnungschaffen praktisch. Auch die selbstlöschende Nachricht wird bald ausgerollt. Wir zeigen, wie es funktioniert. [...]

Es gibt einige neue Optionen zur Verwaltung und Gruppierung Ihrer Nachrichten (c) WhatsApp

Die Entwickler des beliebten Messengers WhatsApp haben ihrer Chat-App weitere Features hinzugefügt, die  das Nutzererlebnis verbessern sollen. Bei der einen handelt es sich um eine pragmatische Funktion – WhatsApp sortiert eintreffende Dateien automatisch nach Größe und hat eindeutige Icons für Datei-Typen. Wenn Sie also zum Beispiel Mitglied in Gruppen sind, in welchen Sie von andern Teilnehmern mit lustigen Memes oder Videos zugespammt werden, wird es nun einfacher, diese in einem Aufwasch zu löschen, ohne dabei versehentlich noch ein wichtiges Text-File zu löschen, das ebenfalls in diesem Chat versendet wurde. Zuvor wurden die Dateien einfach chronologisch sortiert. Dies kann auf Wunsch auch jetzt noch so eingerichtet werden, Standard ist es aber nicht mehr.

So gehts:

  1. Gehen Sie in die WhatsApp-Einstellungen.
  2. Wählen Sie Speicher und Daten, anschließend tippen Sie auf Speicher verwalten.
  3. Wählen Sie die Gruppe aus, in der Sie groß reinemachen möchten (die Gruppe, die zuoberst steht, verursacht am meisten Traffic).
  4. Sie sehen nun Dateien, geordnet nach Größe, beginnend mit der größten. Auch ist ersichtlich, um welchen Dateityp es sich handelt. Bilder oder Videos zeigen eine Vorschau, Text-Dateien sind Blau, Audio-Nachrichten zeigen ein Mikrofon und so weiter.
  5. Tippen Sie nun auf die gewünschten Dateien. Auf die erste müssen Sie noch etwas länger tippen (bis der Haken erscheint), die andern können Sie nur kurz antippen.
  6. Tippen Sie danach rechts oben auf das Abfall-Icon – und die Dateien werden vom Gerät gelöscht.
(c) WaBetaInfo

Ein weiteres Feature hat WhatsApp bereits auf seiner Website angekündigt und Anleitungen dazu veröffentlicht: ablaufende Nachrichten. Die Funktion selbst ist noch nicht in den Messenger integriert, allerdings ist dies nur noch eine Frage von Tagen, allenfalls ein paar Wochen. Das Feature gleicht dem Prinzip von Snapchat-Nachrichten. Ist die Funktion aktiviert, werden versendete Nachrichten nach 7 Tagen automatisch wieder gelöscht. Allerdings gilt dies nur in Chats mit einer anderen Person. In Gruppen-Chats können nur Administratoren bestimmen, ob diese Option aktiv ist oder nicht. Zudem: Auch wenn die Nachricht wieder gelöscht wird, sollten sich Absender dieser Nachrichten nicht zu sicher fühlen. Die Nachricht kann vom Empfänger mittels Screenshot gesichert oder an weitere Chats weitergeleitet werden. In beiden Fällen ist die Message noch lesbar, auch wenn sie im eigentlichen Chat bereits verschwunden ist.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*