So können Unternehmen VR und AR einsetzen

Der Branchenverband Bitkom hat einen Leitfaden zu Potenzialen und Anwendungsbeispielen immersiver Technologien veröffentlicht. [...]

Der Leitfaden hebt auch die unterschiedlichen Stärken von Augmented und Virtual Reality hervo (c) Bitkom.org

Ob bei der Konstruktion von Fahrzeugen, bei der Realisierung von Bauvorhaben oder im OP-Saal im Krankenhaus: Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden mittlerweile in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Branchen eingesetzt. Gleichwohl gibt es in vielen Unternehmen noch große Unsicherheiten darüber, ob sich eine Investition in diese Technologien lohnt – und welche Vorteile sich daraus ergeben. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, in dem VR und AR ausführlich beleuchtet werden.

Anhand konkreter Beispiele werden zudem die Vorteile für Unternehmen erklärt und Anwendungsgebiete vorgestellt. „Mit Virtual und Augmented Reality können nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher zu Hause mithilfe einer VR-Brille in unbekannte Welten eintauchen – der Einsatz lohnt sich insbesondere auch für die Wirtschaft“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter Consumer Technology & AR/VR beim Bitkom. „Mithilfe dieser Technologien lassen sich Arbeitsabläufe vereinfachen und Kosten reduzieren. Auch bei Fort- und Weiterbildung lohnt sich der Einsatz. AR/VR ist ein bestimmendes Zukunftsthema, mit dem sich Unternehmen auseinandersetzen sollten.“

Der Leitfaden hebt auch die unterschiedlichen Stärken von Augmented und Virtual Reality hervor. So entfaltet Augmented Reality ihr Potenzial besonders, wenn die reale Umgebung weiter zu sehen sein, aber um digitale Informationen erweitert werden soll. Bei der Bedienung oder Wartung komplexer Maschinen können Anleitungen und Hinweise ins Sichtfeld des Nutzers eingeblendet oder einzelne Maschinenteile hervorgehoben werden. Im Bildungs- und Fortbildungsbereich lassen sich Lerngegenstände lebensecht im Raum einblenden, um sie zu studieren.

VR zum Eintauchen in völlig andere Welten und Umgebungen

Virtual Reality erzeugt hingegen eine virtuelle Welt, in die die Anwenderinnen und Anwender komplett eintauchen: So lassen sich beispielsweise komplexe, gefährliche und herausfordernde Situationen realitätsnah und risikolos trainieren. Auf Messen, in Geschäften, Ausstellungen und Museen lassen sich Objekte kostengünstig und realistisch zeigen – von der riesigen Industriemaschine über Fahrzeuge, Schuhe und Hotels bis hin zu Dinosaurierskeletten und Unterwasserwelten.

Auch Ärzte nutzen VR-Applikationen, um sich auf komplizierte Operationen vorzubereiten. Während der Operation tragen sie AR-Brillen, um über eingeblendete Informationen und Anleitungen am Körper des Patienten unterstützt zu werden. Anhand konkreter Use Cases werden im Leitfaden verschiedene Anwendungsbeispiele erklärt. Abschließend gibt es Tipps für alle Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von VR und AR beschäftigen wollen.

Der Leitfaden steht auf der Webseite des Bitkom zum kostenlosen Download bereit.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*