So nützlich sind Bluetooth-Tracker

Kaum größer als eine Münze sollen Bluetooth-Tracker Großes leisten: helfen, den verlorenen Schlüsselbund, das verstellte Fahrrad oder die streunende Katze wiederzufinden. Doch wie (gut) funktioniert das? [...]

Tracker sind mitunter auch an oder in Gepäckstücken unterwegs. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn)

Lange Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle, ausgefallene Flüge, verlorene Gepäckstücke: Wer kennt das nicht. Gerade fürs Gepäck greifen viele Passagiere inzwischen zu einer Lösung in Eigenregie. Sie versehen ihr Gepäck mit kleinen Trackern. So lassen sich Koffer und Co. per App im Zweifel aufspüren. Auch bei Schlüsseln, Geldbörsen, Taschen, Fahrrädern oder Tieren kommen Tracker häufig zum Einsatz.

Gängige Modelle sind etwas grösser als eine Münze, rechteckig oder rund und haben meist eine Öse zum Befestigen. Tile, Chipolo oder Samsung (Galaxy Smart Tags) sind neben Apple (Airtags) die bekanntesten Anbieter. Im Prinzip funktionieren die Tracker ähnlich wie kabellose Kopfhörer oder Smartwatches.

Sie verbinden sich primär über Bluetooth mit Smartphones oder Tablets in der Umgebung. «Befinden sich Tracker und Smartphone in Reichweite zueinander, erkennen sie sich aufgrund der früheren Kopplung», erklärt Patrick Bellmer vom Fachportal «Heise online». Dann können sie Daten austauschen.

Bluetooth-Reichweite bis 100 Meter draußen

Konkret heißt das: Hat man etwa einen mit Tracker versehenen Schlüssel oder eine Geldbörse verlegt, kann das Smartphone den Gegenstand finden. Vorausgesetzt, er befindet sich in der Nähe. «Bluetooth bietet unter idealen Bedingungen eine Reichweite von etwa 100 Metern, in Gebäuden je nach Beschaffenheit von Wänden und Decken in der Regel zwischen 10 und 20 Metern», sagt Bellmer. Metall verringert die Reichweite, was etwa bei Stahlbeton oder Alukoffern zum Problem wird.

Klappt die Verbindung, kann man sich den Tracker auf einer Karte anzeigen oder ihn einen Signalton abspielen lassen. Eins von beidem führt einen dann hoffentlich zum verlorenen Gegenstand. Praktisch: Umgekehrt lässt sich oft auch das Smartphone über einen Tracker finden.

Drückt man auf einen Knopf an so einem Tracker, gibt das Handy einen Signalton von sich. Theoretisch können Nutzer einen Tracker an allem befestigen, was ihnen lieb oder wertvoll ist, vom Autoschlüssel bis zum Halsband der Katze, die zu langen Ausflügen neigt.

Oft reicht auch ein günstiger Tracker

Als simple Suchhilfe reicht auch ein günstiges Gerät, in dieser Hinsicht gibt es Patick Bellmer zufolge keine großen Qualitätsunterschiede. Höchstens Verarbeitung und Details wie Wasserdichte sind nicht überall gleich.

Allerdings nutzen Apple und Konkurrenten wie Tile oder Samsung zusätzlich die Ultrabreitband-Technologie (UWB). Sie sei, stark vereinfacht, vergleichbar mit einem Radar und soll das Suchen erleichtern, erklärt Bellmer. In der App sieht man dann nicht nur die Position (zum Beispiel die Adresse), sondern auch Anweisungen für die Suchrichtung, etwa anhand von Pfeilen.

Aber was, wenn man seine Brieftasche unterwegs verloren hat und inzwischen kilometerweit entfernt ist? Um die geringe Bluetooth-Reichweite zu kompensieren, greifen die Hersteller auf einen Trick zurück: Sie lassen andere Smartphones mitsuchen. Prinzipiell kann jedes Gerät, auf dem die jeweilige App installiert ist, auch fremde Tracker orten.

Fremde Smartphones helfen suchen

Die Daten werden dann verschlüsselt übertragen und landen schließlich bei der Besitzerin oder dem Besitzer des Trackers. Je mehr Nutzer die entsprechende App haben, desto höher ist also die Wahrscheinlichkeit, dass der eigene Tracker und der damit verbundene Gegenstand gefunden wird. Und manchmal hilft es ja auch schon, sich von der App den letzten georteten Standort von Geldbeutel oder Schlüssel anzeigen zu lassen.

Bleibt die Frage: Darf man wirklich alles orten? «Die Nutzung von Bluetooth-Trackern zur Ortung von Gegenständen und Tieren ist legal», sagt Rechtsanwalt Niko Härting. Das gilt auch im Ausland, zumindest sind dem Juristen keine gegenteiligen Fälle bekannt. Ob man die Geräte zum Beispiel an Gepäck im Flugzeug nutzen darf, legt die jeweilige Airline fest.

Kritisch wird es, wenn man Menschen orten möchte, etwa das eigene Kind. Das geht auch zu Zwecken des Kindeswohls nur mit Zustimmung aller Beteiligten, also auch der des Kindes, stellt Härting klar. Außerdem sollte man auf die Datenschutzinformationen des Tracker-Anbieters achten. «Die Daten dürfen weder an kommerzielle Anbieter weitergegeben werden noch auf chinesischen oder russischen Servern landen», sagt der Anwalt.

Stalking ist ein ernstes Problem

Richtig problematisch wird es, wenn Menschen Tracker nutzen, um Bekannte, Partnerinnen, Ex-Partner oder fremde Menschen zu überwachen oder auszuspähen. Das verletze Persönlichkeitsrechte und missachte den Datenschutz, so Härting.

Das Missbrauchspotenzial für Stalking & Co. ist auch den Herstellern bewusst. Apple oder auch Tile warnen Nutzer daher inzwischen auf dem Bildschirm oder per Signalton, wenn sich fremde Tracker in der Umgebung befinden.

Wer einen oder mehrere Tracker anschaffen möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Das eigene Smartphone oder Tablet muss Bluetooth und, falls der Tracker es an Bord hat, auch den UWB-Funk unterstützen.

Ebenso spielt das Betriebssystem eine Rolle. Die App für den Galaxy Smart Tag von Samsung funktioniert etwa nur auf Android-Geräten, Apples Airtags brauchen zwingend iOS. Chipolo oder Tile sind mit beiden Betriebssystemen kompatibel. 


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*