So twittern Regierungschefs

Eine Studie hat sich mit den Twitter-Aktivitäten von allen 193 UN-Staaten befasst und interessante Ergebnisse geliefert. Barack Obama ist der unbestrittene Star unter den Twitterern, doch wie die meisten Regierungschefs lässt er meist andere für sich schreiben. [...]

Fast zwei Drittel aller 193 UN-Mitgliedsstaaten haben eine Twitter-Präsenz. In Europa sind es gar drei Viertel. Dies ist das Ergebnis der Studie „Twiplomacy“, die vom PR-Unternehmen Burson-Marsteller durchgeführt wurde. Während von den 264 untersuchten Twitter-Accounts fast die Hälfte die Namen von Staats- oder Regierungsoberhäuptern tragen, sind es effektiv nur 30 Regierungschefs, die regelmässig persönlich twittern. Die meisten lassen also andere für sich schreiben.

Dies gilt in der Regel auch für Barack Obama, den Star unter den twitternden Regierungschefs. Über 17 Millionen Follower verfolgen Obamas Beiträge – eine so grosse Gefolgschaft hat kein anderes Staatsoberhaupt. Auf Platz zwei folgt Venezuelas Präsident Hugo Chavez mit gut drei Millionen Follower. Interessant: Mehr als ein Viertel aller anderen UN-Staatsoberhäupter folgen Barack Obama auf Twitter. Er selbst folgt jedoch gerademal zwei Regierungschefs: Norwegens Jens Stoltenberg und Russlands Dmitri Medwedew.

Insgesamt haben die 264 Regierungs-Accounts rund 52 Millionen Follower und schon über 350.000 Beiträge getwittert. Der meistbeachtete Post stammt übrigens – wen wunderts – von US-Präsident Barack Obama. Seine Aussage „Gleichgeschlechtliche Paare sollten heiraten können“ vom 9. Mai 2012 wurde 62.000 Mal zitiert.
*Hannes Weber ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*