Social Business-Initiative: Förderung für Startups mit Mehrwert

Das Sozialministerium und die Nationalstiftung fördern Social Entrepreneure mit drei Millionen Euro. Gesucht werden Geschäftsmodelle, die Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben. [...]

Die österreichische Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: Integration und soziale Inklusion, Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildung und Umwelt sind nur einige der derzeit hochaktuellen Themen. Eine unternehmerische Antwort darauf bieten Social Businesses – also Organisationen, die eine positive gesellschaftliche Wirkung als oberstes Ziel haben und gleichzeitig auf die Erwirtschaftung von Markteinkünften ausgerichtet sind.
Die dynamische Entwicklung dieses neuen Ansatzes am Wirtschaftsstandort Österreich wurde durch eine von der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführten Umfrage unter Experten belegt: In den nächsten zehn Jahren wird zumindest eine Verdoppelung auf rund 3.200 Organisationen im Bereich der Social Businesses erwartet. Das entspricht einer Wachstumsrate von 7,2 Prozent pro Jahr mit jährlich 160 neuen Projekten.
Mit dem neuen Programm „aws Social Business Call“ fördern das Sozialministerium, die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung auf Basis der Empfehlung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung und die Förderbank des Bundes – Austria Wirtschaftsservice (aws) nun erstmals vielversprechende Projekte österreichischer Social Entrepreneure. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung und Weiterentwicklung von bestehenden Unternehmen und Startups, die soziale und ökologische Herausforderungen mit einem unternehmerischen Zugang lösen. Die Förderinitiative umfasst zwei Call-Module mit insgesamt drei Millionen Euro. Der Pilot-call zu „aws Social Business“ startet am 1. September 2016.
Mit Social Business gegen Langzeitarbeitslosigkeit
„Mit dem Social Business Call wollen wir das große Potenzial für soziale Innovationen durch unternehmerisches Denken nutzen und unterstützen, um aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu adressieren“, sagt Sozialminister Alois Stöger. „Mit den Fördermitteln des Sozialministeriums unterstützen wir daher jene Projekte, die innovative und mutige Wege finden, Menschen neue Chancen auf den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben bieten und zur Arbeitsmarktintegration beitragen. Dabei richten wir uns mit dem Call sowohl an bestehende sozioökonomische Unternehmen, die Social Business-Projekte durchführen möchten, als auch an neue Start-ups in diesem Bereich.“
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat sich bereits im Mai 2015 in seiner Empfehlung zu Social Business für ein eigenes Förderungsprogramm ausgesprochen: „Wir sehen es als unabdingbar, das Innovationspotential von Social Businesses in Österreich zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu heben. Der Wirtschaftsstandort Österreich braucht Dynamik und Innovation. Social Entrepreneure gehen einen neuen Weg und setzen damit dringend notwendige Impulse für die Zukunft“, so Markus Hengstschläger, stellvertretender Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.
Günter Thumser, Vize-Präsident der Industriellenvereinigung Wien und Vorsitzender des IV-Ausschusses Bildungs- und Gesellschaftspolitik, erklärt: „Wenn wir eine positive gesellschaftliche Veränderung in Österreich wollen, dann brauchen wir nicht nur eine unternehmerfreundliche, sondern auch eine sozialunternehmerfreundliche Politik. Social Businesses verbinden das Beste aus zwei Welten: Unternehmerischer Zugang, Innovationskraft und Mut zum Risiko treffen auf den Willen, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Dies stärkt die gesellschaftliche Stabilität, die ein wichtiger Standort- und Wettbewerbsfaktor ist.
Finanzierungsbedingungen als größte Hürde
Eine 2015 erstmals von der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführte Studie zum Thema Social Business zeigt, mit welchen entscheidenden Herausforderungen es diese Unternehmen zu tun haben: Demnach liegen das größte Hemmnis und und auch gleichzeitig das höchste Potenzial zur Beschleunigung des Wachstums dieses Sektors in den Bereichen Finanzierung und Bildung. Auch die im Frühjahr 2016 von Joanneum Research durchgeführte Befragung unter 125 Social Businesses kommt zum Ergebnis, dass es dringend verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten braucht. Konkret nannten 76 Prozent der Befragten Kapitalverfügbarkeit und Finanzierungsbedingungen als größte Barrieren bei der Gründung und Umsetzung ihres Social Businesses.
„Social Entrepreneure haben primär im Bereich der Finanzierung Schwierigkeiten. Wir freuen uns daher besonders, dass wir nun im Rahmen des aws Social Business Call vielversprechende Unternehmen fördern können. Mit neuen Projekten können Social Businesses Chancen ergreifen, alternative Geschäftsmodelle umsetzen und den jungen, aufstrebenden Sektor weiter vorantreiben“, ergänzt aws Geschäftsführerin Edeltraud Stiftinger.
Der „aws Social Business Call“ startet am 1. 9. 2016 und endet am 1. 12. 2016. Dabei fördert die aws Social Businesses mit bis zu 100.000 Euro in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Insgesamt umfasst die Förderinitiative drei Millionen Euro, die durch das Sozialministerium und die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung in zwei Call-Modulen getragen werden.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*