Social Commerce: Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel

SOTI-Studie: 55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. [...]

Durch den gezielten Einsatz von KI sind Händler in der Lage, Produktempfehlungen weiter zu verfeinern. (c) Pexels
Durch den gezielten Einsatz von KI sind Händler in der Lage, Produktempfehlungen weiter zu verfeinern. (c) Pexels

Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter und personalisierter zu gestalten. Wie der aktuelle Einzelhandelsbericht von SOTI „Der Aufstieg des Social Commerce: Von technikgetriebenen Browsing-Erlebnissen zu gezielten Kaufentscheidungen“ zeigt, gewinnt deshalb die Personalisierung der Customer Journey – offline wie online – auch im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung. So würden bereits 58 Prozent der Konsumenten in Deutschland (weltweit 64 Prozent) personalisierte Produktempfehlungen, die auf früheren Einkäufen basieren, begrüßen – ein Anstieg von 32 Prozent (35 Prozent weltweit) im Vergleich zum Retail Report 2024. Auch Echtzeit-Benachrichtigungen werden offensichtlich wichtiger: 58 Prozent (62 Prozent weltweit) der Verbraucher in Deutschland würden gerne darüber informiert werden, wenn ein Lieblingsprodukt bald ausverkauft sein könnte.

Kundenspezifische Mitgliedschaften und KI-gestützte Empfehlungen im Fokus

Neben traditionellen Kundenbindungsprogrammen, die sich zumeist auf das Sammeln von Treuepunkten zur Erlangung von Vergünstigungen oder Gewinnen konzentrieren, kann eine intensivere digitale Personalisierung die Bindung zwischen Kunden und Einzelhändlern neu definieren. Die Nachfrage hierfür ist gegeben: Mehr als die Hälfte (55 Prozent, weltweit 65 Prozent) der befragten Verbraucher hätte Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Angebote beinhalten. Diese könnten etwa exklusive Benachrichtigungen und Alerts auf mobilen Endgeräten umfassen. Durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind Händler in der Lage, Produktempfehlungen weiter zu verfeinern – etwa durch Hinweise auf zur Bestellung passende Ergänzungsartikel, passgenaue Größenempfehlungen oder optimierte Farbabbildungen. Auf diese Weise entsteht ein Einkaufserlebnis, das persönlicher, relevanter und komfortabler ist als jemals zuvor.

Technologie im stationären Handel: Verbraucher wünschen sich mehr Innovation

Auch in Ladengeschäften wird die Notwendigkeit einer stärkeren Adaption von Technologie, insbesondere auch KI, deutlich: So wünschen sich 43 Prozent (49 Prozent weltweit) der Studienteilnehmer die Möglichkeit einer KI-gestützten Bildsuche nach Produkten. Nahezu die Hälfte (47 Prozent, weltweit 51 Prozent) interessiert sich darüber hinaus für digitale Visualisierungstechnologien, etwa für Kleidung oder Möbel. Insgesamt konstatiert mehr als jeder zweite Befragte (51 Prozent, weltweit 53 Prozent), Geschäfte, die Technologie zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses nutzen, zu bevorzugen.

„Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Kunden erwarten heute ein personalisiertes und nahtloses Shopping-Erlebnis – unabhängig davon, ob sie online oder im Geschäft einkaufen“, betont Stefan Mennecke, VP of Sales, MEA, Central, Southern and Eastern Europe bei SOTI. „Unsere aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Konsumenten gezielte Produktempfehlungen und Echtzeit-Benachrichtigungen als wertvolle Unterstützung ihrer Einkaufsaktivitäten sehen. Gleichzeitig wächst das Interesse an innovativen Technologien wie KI-gestützter Bildsuche oder digitalen Visualisierungstools. Unternehmen, die in smarte Technologien investieren, bieten nicht nur ein besseres Einkaufserlebnis, sondern schaffen auch eine stärkere Kundenbindung und haben damit langfristig einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.“

Fazit: Personalisierung als Schlüssel zum Einzelhandelserfolg

Die steigende Nachfrage nach personalisierten Einkaufserlebnissen zeigt, dass Konsumenten zunehmend Wert auf individuelle Ansprache und maßgeschneiderte Angebote legen. Unternehmen, die auf KI-gestützte Empfehlungen setzen, können nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern sich auch im Wettbewerb differenzieren.

Die vollständige SOTI-Studie „Der Aufstieg des Social Commerce: Von technikgetriebenen Browsing-Erlebnissen zu gezielten Kaufentscheidungen“ kann hier heruntergeladen werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*