Social & green IT: Aus alt mach neu

Einen Laptop um 129 Euro, einen PC um 99 Euro, einen 17-Zoll-Flachbildschirm um 29 Euro - das sind keine Fantasien, sondern Preise aus dem Online-Shop und Geschäftslokal von AfB - "Arbeit für Menschen mit Behinderungen". [...]

Dieses gemeinnützige Unternehmen mit Sitz im 23. Wiener Gemeindebezirk ist eine einzigartige Institution. Die Firma übernimmt von Unternehmen und Institutionen gebrauchte IT-Geräte. Menschen mit Behinderungen sorgen bei AfB  für die professionelle Löschung von Daten und die Aufbereitung der Geräte, damit sie kostengünstig wieder verkauft werden können. Denn nicht für alle Einsatzzwecke werden Neugeräte benötigt. Mit den Arbeiten ermöglicht die AfB die Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsprozess.  

Jetzt zählt auch die Generali zu den Kooperationspartnern der AfB. Mehr als 250 PC und Notebooks, die im Zuge der Umstellung auf ein neues Betriebssystem „ausgemustert“ werden mussten, werden in zwei Tranchen AfB übergeben. Die Geräte werden von AfB abgeholt, inventarisiert, getestet und, falls nötig, repariert. Alle vorhandenen Daten werden zertifiziert gelöscht. Anschließend werden die Geräte bewertet und dann mit Garantie wiederverkauft.  

Der Geschäftsführer der Generali IT-Solutions und COO der Generali Gruppe Österreich, Thomas Plank, überzeugte sich persönlich in Lager, Werkstatt und Shop von AfB von der sinnvollen Arbeit, die dort geleistet wird. Er prüft eine Erweiterung der Kooperation auf zusätzliche Geschäftsfelder. Plank: „Dieses Konzept von AfB ist aus mehreren Gründen sehr sinnvoll: Menschen mit Behinderungen werden qualifizierte Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, und der Lebenszyklus von IT-Geräten wird entscheidend verlängert – ein wichtiger Umweltaspekt.“  

AfB-Geschäftsführer Ernst Schöny: „Unser Konzept, eine gemeinnützige Gesellschaft im IT-Bereich zu etablieren, ist einzigartig. Die AfB wurde von Privatpersonen mit sozialem Fokus und persönlichem Engagement gegründet. Wir sind Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus. In Österreich haben wir 2012 30.000 Gebrauchtgeräte umgeschlagen und konnten damit vielen Menschen mit Behinderung sinnvolle Arbeit bieten.“  

Wer bei AfB einkaufen will, findet hier nähere Informationen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*