Social-Media-Marketing: Erst geben, dann verkaufen

Social-Media-Marketing-Experte Gary Vaynerchuk lädt einmal in der Woche rund eine Mio. Menschen auf Twitter dazu ein, ihn um einen Gefallen oder Hilfe zu bitten. Bekommt er eine Antwort, dann hat er sein Ziel erreicht. [...]

Vaynerchuk sucht unermüdlich nach neuen Möglichkeiten der Eigenwerbung, der Erreichung von Aufmerksamkeit und danach, bekannte Schlagwörter zu Geld zu machen. Wie die New York Times berichtet, versucht er auf diesem Weg Werbung für sein neues Buch „How to Tell Your Story in a Noisy Social World“ zu machen, das in rund einem Monat erscheint. Fast alles macht er zu Geld – einen Scherz, eine Idee oder einfach auch nur eine Mahlzeit.

Vor kurzem wollte einer seiner Anhänger auf Twitter einen Cheeseburger. Einen Tag später wurde er ihm prompt nach Hause geliefert. Ein Fan aus Kanada hingegen wollte Tabasco, und auch das wurde prompt erfüllt. Das Geheimnis hinter diesem Geschäftsmodell ist, dass einige Wünsche erfüllt werden, vor allem von den vielen Firmen, für die Vaynerchuk arbeitet.

Vaynerchuk nutzt mit seinem Unternehmen VaynerMedia einen ganz besonderen Ansatz. Fans bekommen einige Male etwas, was sie sich wünschen und dann werden sie im Gegensatz dazu aufgefordert, etwas zu kaufen. Der Experte geht davon aus, dass es viel bringt, zuerst eine Leistung zu erbringen. Die Menschen haben dann das Gefühl, sie seien es dem Gegenüber quasi schuldig.

Das folgende Beispiel erklärt sehr gut, wie und warum diese Strategie funktionieren kann. Ein Kompliment für einen seiner Vorträge nutzt der Unternehmer sofort, um eigentlich sein neues Buch zu verkaufen. Ein Fan lobt ihn, er bedankt sich persönlich dafür. Später wird er diesen Mann fragen, ob er sein Buch schon vorbestellt hat. Die Antwort wird laut Vaynerchuk sehr wahrscheinlich sein, dass er es noch nicht getan hat, aber es sofort nachholen wird. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*