Social Networker zwanghaft up to date

Rund 56 Prozent aller Benutzer von sozialen Netzwerken sind von einem Syndrom, das als "Fear of Missing Out" (FOMO) bezeichnet wird, betroffen. Darunter versteht man die krankhafte Angst, etwas Wichtiges zu versäumen oder nicht dauernd auf dem neuesten Stand zu sein. [...]

Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung der Webseite MyLife.com. Darüber hinaus ist ein Großteil der Umfrageteilnehmer mit ihren mehrfachen E-Mail- und Benutzer-Konten überfordert. „Ich kann nachvollziehen, dass sich die Nutzer sozialer Netzwerke von der permanenten Erwartungshaltung, was die Verfügbarkeit, die Rechtzeitigkeit und die Schnelligkeit anbelangt, überlastet fühlen. Meiner Erfahrung nach erschwert die daraus resultierende Unruhe insbesondere ruhiges und besonnenes Arbeiten“, betont Social-Media-Experte Ed Wohlfahrt im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Die entscheidende Frage sei jedoch, ob man sich bewusst in diesen Prozess begebe oder schrittweise hineinrutsche.

Weiteren Ergebnissen der Studie zufolge würden sich 26 Prozent der Befragten sogar Abhängigkeiten wie das Rauchen abgewöhnen, um weiterhin Zugang zu Sozialplattformen haben zu können. Zusätzlich nutzen 51 Prozent ihren Account mittlerweile wesentlich häufiger als vor zwei Jahren. 27 Prozent geben an, unmittelbar nach dem Aufstehen ihr Profil abzurufen. „Ich lege Wert darauf, soziale Medien sinnvoll zu nutzen und mich nicht in eine Form der Sklaverei begeben, in der ich instrumentalisiert werde“, schildert der Experte seine eigene Haltung zum Umgang mit sozialen Netzwerken.

42 Prozent der Studienteilnehmer verfügen über mehrfache Benutzer-Konten und E-Mail-Adressen, deren Anzahl stetig zunimmt. Obwohl 52 Prozent im vergangenen Jahr eine Auszeit von mindestens einem Netzwerk in Betracht gezogen haben, geben nur 24 Prozent an, dieses Vorhaben auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. „Soziale Medien sind mittlerweile Teil des täglichen Lebens geworden. Dennoch halte ich es für wichtig, dass man gelegentlich bewusst offline geht und sich diesem Einfluss entzieht, um zur Ruhe kommen zu können“, schließt Wohlfahrt ab. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*