Social Web ist Attraktivitäts-Kriterium für Studenten

Das Technologie-Angebot von Universitäten ist für ein knappes Drittel der angehenden Studenten in Großbritannien ein wichtiges Kriterium vor dem Einschreiben. Rund 85 Prozent der Hochschüler kommunizieren darüber hinaus bereits auf Facebook mit ihren Dozenten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Unternehmen Jisc. [...]

„Es geht darum, Hindernisse zwischen autoritären Personen und ihren Schülern zu überwinden. Der Kontakt kreiert ein neues Arbeitsverhältnis und eine Dynamik, die für den Lernprozess von enormer Bedeutung sein kann“, erklärt Jacob Groschek, Professor am Boston University’s College of Communication.

Etwa 40 Prozent aller Studenten nutzen soziale Netzwerke, um mit ihren Professoren und Tutoren in Kontakt zu bleiben. Facebook ist dabei die beliebteste Plattform, während auch oft Twitter, WhatsApp oder mittlerweile auch Snapchat für die Kommunikation mit der Hochschule genutzt werden.

Ganze 28 Prozent der befragten Studenten gaben an, dass sie die Entwürfe ihrer schriftlichen Arbeiten am Smartphone anfertigen. Etwa die gleiche Anzahl (30 Prozent) entscheiden sich hingegen lieber für die größeren Tablets, um erste Ausführungen festzuhalten.

Ein beachtenswerter Teil von 20 Prozent findet jedoch, dass von den Hochschulen ein noch besseres Angebot von Mobilgeräten bereitgestellt werden sollte. Für 45 Prozent der Befragten spielen nämlich vor allem Technologie-Angebote bei der Wahl der richtigen Universität eine entscheidende Rolle.

„Die immer höheren Gebühren und der anstrengende Job-Wettkampf nach einem Studium bringt Studenten dazu, sehr viel sorgsamer in der Auswahl der Bildungsstätte zu sein. Institute sollten sich darauf einstellen, die bestmöglichen Technologien anzubieten und über die Kanäle, die Studenten ohnehin bereits nutzen, zu kommunizieren“, so Marty Harrow von Jisc.

Die befragten Studenten zeigten sich außerdem offen für neue Bildungsmöglichkeiten. 58 Prozent würden sich etwa für Roboter begeistern, und mehr als ein Drittel sprach sich für „virtual lectures“ aus. 35 Prozent würden speziell auf das Studium abgestimmte Apps toll finden. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*