Social Web: Journalisten ignorieren Fakten-Check

Journalisten greifen trotz Vorbehalten gegenüber dem Social Web immer mehr auf Facebook, Twitter, Google+ & Co. zurück und betreiben immer weniger einen fundierten Fakten-Check. [...]

Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des niederländischen Allfinanz-Dienstleisters ING. In der Folge werde die Berichterstattung des professionellen Journalismus immer unzuverlässiger. 186 Pressesprecher und Kommunikationsmanager sowie 100 Journalisten weltweit haben an der Befragung teilgenommen. Ein Drittel der Journalisten gab an, dass Social-Media-Quellen keine vertrauensvolle Informationsquelle darstellen. Trotzdem stellt für die Hälfte der Medienvertreter das Web 2.0 die wichtigste Quelle für Informationen dar. 60 Prozent der Redakteure fühlen sich im Umgang mit den sozialen Medien auch nicht so sehr an die journalistischen Regeln gebunden wie bei herkömmlichen Quellen.

Das Überprüfen von Fakten wird immer mehr vernachlässigt. Das Motto unter den Journalisten laute heute vielmehr: „Zuerst publizieren, dann verbessern, falls notwendig“, so die Studie. Nur jeder fünfte Redakteur kontrolliert die Fakten, bevor ein Artikel veröffentlicht wird. Etwa die Hälfte der Zeitungsschreiber gibt an, Artikel so schnell wie möglich zu publizieren und erst danach, falls nötig, nachzubessern.

Der Umfrage zufolge sehen Journalisten die Meinung der Konsumenten als vertrauenswürdiger an als Aussendungen oder Statements von Organisationen. Das soziale Web sehen viele Reporter daher als Möglichkeit, diese Konsumentenmeinung zu erfahren. Die befragten PR-Profis stellen dabei fest, dass Journalisten seit dem Aufkommen der sozialen Medien viel seltener in Kontakt mit den PR-Stellen treten.

85 Prozent der PR-Verantwortlichen verwenden täglich soziale Medien für ihre Arbeit. 81 Prozent sind auch davon überzeugt, dass Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr ohne soziale Medien auskommt. Bei den Journalisten sind es 78 Prozent, die soziale Medien für ihre Arbeit nutzen. Dabei liegt Twitter mit 90 Prozent vor Facebook (81 Prozent). Über die Hälfte der befragten Reporter gaben an, ihre Aufgaben ohne soziale Medien nicht mehr bewältigen zu können. Nur ein Viertel meinte, bei der Arbeit auch ohne soziale Medien auszukommen. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*