Social Web: Negative News schüren häufig Hysterie

Nachrichten online lesen: Welt wirkt bedrohlicher durch unvollständiges Teilen im Social Web. [...]

Nachrichten online lesen: Welt wirkt bedrohlicher durch unvollständiges Teilen im Social Web. (c) pte

Nachrichten, wie etwa über Terrorismus, Krankheitsausbrüche, Naturkatastrophen und andere potenzielle Bedrohungen werden laut einer neuen Studie von Forschern der University of Warwick immer negativer, ungenauer und hysterischer, wenn sie von einer Person zur nächsten in sozialen Netzwerken weitergegeben werden.

Korrektur bleibt oft aus

„Je mehr Menschen Informationen teilen, desto negativer werden sie, desto weiter weicht sie von den Fakten ab und desto resistenter werden sie für eine Korrektur“, betont Studienautor Thomas Hills. Die Forscher haben 154 Teilnehmer analysiert, die in sozialen Medien aktiv sind. Diese wurden in 14 Ketten von jeweils acht Personen aufgeteilt. Jeweils die erste Person in jeder Kette las ausgewogene, sachliche Nachrichtenartikel und sollte eine Nachricht an die nächste Person über die Geschichte schreiben. Der Empfänger musste dann wieder eine neue Nachricht für die nächste Person schreiben und so weiter.

Die sechste Person in jeder Kette erhielt die Nachricht von der vorherigen Person und auch den ursprünglichen, neutralen Nachrichtentext. In jeder der 14 Nutzer-Ketten wurden Geschichten über bedrohliche, negative Themen zunehmend schlimmer und führten zu Panik und Angst. Dieser Effekt wurde auch nicht gemildert, wenn die ursprünglichen unvoreingenommenen Fakten bei der sechsten Person wieder eingeführt wurden.

Nebeneffekt von Social Media

Die Ergebnisse der Studie zeigen laut den Forschern wichtige Faktoren der heutigen Gesellschaft. Die ständige Verbreitung von Nachrichten (korrekt und gefälscht), Gerüchten, Retweets und Nachrichten in sozialen Medien sei sehr kritisch zu beobachten. „Diese Forschungsarbeit erklärt, warum unsere Welt trotz der konsequenten Reduzierung von realen Bedrohungen immer bedrohlicher wird“, resümiert Hills.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*