Social Web: Personaler diskriminieren Bewerber

Personaler, die persönliche Daten von Bewerbern in Facebook und Co analysieren, sorgen damit nicht selten für schwerwiegende Diskriminierungen, wie ein aktuelles praktisches Experiment von Forschern der Universität Paris-Süd aufzeigt. [...]

Persönliche Daten in sozialen Medien sind bei der Personalentscheidung oft entscheidend. (c) pixabay
Persönliche Daten in sozialen Medien sind bei der Personalentscheidung oft entscheidend. (c) pixabay

Die Forscher konnten nachweisen, dass schon allein die Herkunft eines Aspiranten über dessen Erfolgsaussichten entscheiden kann und Ausländer um 41,7 Prozent weniger Rückmeldungen auf ihre Bewerbungen erhalten.

Herkunft als Erfolgsfaktor

„Mit unserer Studie wollten wir herausfinden, ob und inwieweit Infos, die in sozialen OnlineMedien zu finden sind, die Entscheidungen bei der Rekrutierung von neuem Personal tatsächlich beeinflussen“, so Matthieu Manant, Assistenzprofessor im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris-Süd. Hierfür hat der Studienleiter ein Experiment gestartet. „Wir haben zwei fiktive Bewerber-Profile erstellt, die sich lediglich in ihrer Herkunft unterschieden – einer war ein Franzose und einer kam aus Marokko. Beide haben über 800 Bewerbungen abgeschickt.“

Die Ergebnisse seien überraschend, aber auch eindeutig gewesen. „Es hat sich gezeigt, dass der einheimische Bewerber um 41,7 Prozent mehr Antworten auf seine Bewerbung erhalten hat als der Marokkaner“, so Manant. Diese Diskriminierung gegenüber Ausländern sei rein über das Herumschnüffeln der Personaler in den Profilen auf Facebook und Co entstanden. „Wir haben penibel genau darauf geachtet, dass die Infos zur Herkunft nicht in den regulären Bewerbungsunterlagen vorkamen, sondern nur in den sozialen Medien auftauchten“, betont er.

Neues Design bei Facebook

Bereits die Art und Weise, wie persönliche Infos von den verschiedenen Social-Media-Portalen aufbereitet werden, können eine entscheidende Rolle bei Bewerbungen spielen. Während des Experiments hat Facebook nämlich eine Design-Änderung vorgenommen und Sub-Tabs bei User-Profilen eingeführt. Das hatte zur Folge, dass man nicht mehr auf den ersten Blick erkennen konnte, wo jemand herkommt oder welche Sprache jemand spricht.

Die Konsequenzen waren dramatisch: Nach der Design-Änderung hat sich der gravierende Unterschied bei der Zahl der Rückmeldungen zwischen den beiden Bewerbern in Luft aufgelöst. „Das legt die Vermutung nahe, dass das Sammeln von Infos zu neuen Bewerbern in den Personalabteilungen der Unternehmen nicht über die Hauptprofilseiten hinausgeht. Es zeigt aber auch, dass Social-Media-Anbieter in dieser Hinsicht aufpassen müssen, wie sie die Daten ihrer User aufbereiten“, gibt Manant zu bedenken.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*