Soft-Roboter bekommt flexiblen Muskel verpasst

Forscher an der University of Tokyo haben einen Sensor für Soft-Roboter entwickelt, dessen Seele ein Gummischlauch ist. [...]

Aufbau und Test eines flexiblen Sensors im Labor
Aufbau und Test eines flexiblen Sensors im Labor (c) Nakajima et al.

Der Sensor des Soft-Roboters ist mit Kohlenstoffpartikeln angereichert, sodass er eine geringe elektrische Leitfähigkeit hat. Umhüllt ist er von einem Geflecht aus Draht. Wenn dieses Gebilde gestreckt beziehungsweise zusammengedrückt wird, wie es bei künstlichen Muskeln geschieht, verändert sich der elektrische Widerstand des Schlauchs. Dies lässt sich nutzen, um den Muskel zu steuern, sodass er möglichst wenig belastet wird und sich an die Umgebung anpasst.

Neuronales Netzwerk steuert

„Die Daten, die der Gummischlauch liefert, fließen in ein künstliches neuronales Netzwerk, das den Zustand der Muskeln exakt erfasst“, sagt Kohei Nakajima, Assistenzprofessor für Informatik an der Hochschule. Bisher werde der Zustand der künstlichen Muskeln beispielsweise per Laser kontrolliert. „In vielen Tests stellten wir fest, dass unser weicher Sensor den Zustand der Muskeln genauso gut erfasst wie ein Lasersystem“, so Nakajima.

Künstliche Muskeln liefen stets Gefahr, überlastet zu werden, sodass sie nicht mehr funktionstüchtig sind. Das verhindert ein Steuerungssystem, das Belastungen erfasst. Das Team nutzt „Reservoir Computing“, ein machtvolles Instrument des Maschinenlernens, um den Muskel zu konstruieren und ihn in Echtzeit zu kontrollieren. So könne sich der Muskel, der den Soft-Roboter voranbringt, optimal an seine Umgebung anpassen.

Optimale Anpassung garantiert

„Wenn die Umwelt vorhersagbar wäre, könnte sich ein Roboter prima bewegen, ohne etwas über seine Umgebung lernen zu müssen“, erklärt Nakajima. Doch sie ändere sich ständig. Aus diesem Grund sei maschinelles Lernen nötig, um in wechselnden Umgebungen angemessen zu reagieren. Das gelte für alle Roboter, die sich in freier Wildbahn bewegen, vor allem aber für die Soft-Roboter. Die eingesetzte Entwicklungstechnik lasse sich auch für andere Roboter nutzen, etwa für solche, die mit Menschen eng zusammenarbeiten. Aufgrund ihrer Weichheit, sei die Verletzungsgefahr gering.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*