Soft-Roboter bekommt flexiblen Muskel verpasst

Forscher an der University of Tokyo haben einen Sensor für Soft-Roboter entwickelt, dessen Seele ein Gummischlauch ist. [...]

Aufbau und Test eines flexiblen Sensors im Labor
Aufbau und Test eines flexiblen Sensors im Labor (c) Nakajima et al.

Der Sensor des Soft-Roboters ist mit Kohlenstoffpartikeln angereichert, sodass er eine geringe elektrische Leitfähigkeit hat. Umhüllt ist er von einem Geflecht aus Draht. Wenn dieses Gebilde gestreckt beziehungsweise zusammengedrückt wird, wie es bei künstlichen Muskeln geschieht, verändert sich der elektrische Widerstand des Schlauchs. Dies lässt sich nutzen, um den Muskel zu steuern, sodass er möglichst wenig belastet wird und sich an die Umgebung anpasst.

Neuronales Netzwerk steuert

„Die Daten, die der Gummischlauch liefert, fließen in ein künstliches neuronales Netzwerk, das den Zustand der Muskeln exakt erfasst“, sagt Kohei Nakajima, Assistenzprofessor für Informatik an der Hochschule. Bisher werde der Zustand der künstlichen Muskeln beispielsweise per Laser kontrolliert. „In vielen Tests stellten wir fest, dass unser weicher Sensor den Zustand der Muskeln genauso gut erfasst wie ein Lasersystem“, so Nakajima.

Künstliche Muskeln liefen stets Gefahr, überlastet zu werden, sodass sie nicht mehr funktionstüchtig sind. Das verhindert ein Steuerungssystem, das Belastungen erfasst. Das Team nutzt „Reservoir Computing“, ein machtvolles Instrument des Maschinenlernens, um den Muskel zu konstruieren und ihn in Echtzeit zu kontrollieren. So könne sich der Muskel, der den Soft-Roboter voranbringt, optimal an seine Umgebung anpassen.

Optimale Anpassung garantiert

„Wenn die Umwelt vorhersagbar wäre, könnte sich ein Roboter prima bewegen, ohne etwas über seine Umgebung lernen zu müssen“, erklärt Nakajima. Doch sie ändere sich ständig. Aus diesem Grund sei maschinelles Lernen nötig, um in wechselnden Umgebungen angemessen zu reagieren. Das gelte für alle Roboter, die sich in freier Wildbahn bewegen, vor allem aber für die Soft-Roboter. Die eingesetzte Entwicklungstechnik lasse sich auch für andere Roboter nutzen, etwa für solche, die mit Menschen eng zusammenarbeiten. Aufgrund ihrer Weichheit, sei die Verletzungsgefahr gering.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*