Softbank kauft Großteil von Sprint Nextel

Der japanische Mobilfunkriese Softbank übernimmt bis zu 70 Prozent des US-Konkurrenten Sprint Nextel. Die Transaktion habe ein Volumen von bis zu 20,1 Mrd. Dollar (15,5 Mrd. Euro). [...]

Es ist die größte Auslandsübernahme, die ein japanisches Unternehmen jemals getätigt hat. Die Softbank hatte erstmals Donnerstag bestätigt, in Gesprächen mit Sprint zu sein. Einem Medienbericht zufolge haben die Japaner noch mehr vor: Wie die Zeitung „Nikkei“ meldete, könnte Softbank Sprint nutzen, um auch Jagd auf den kleineren US-Rivalen MetroPCS zu machen. Damit kämen die Japaner der Deutschen Telekom in den Weg, die bereits eine Offerte für MetroPCS abgegeben hat und sich nun vor einem teuren Bietergefecht sorgen muss. Nach Angaben von Softbank haben die beiden Unternehmen zusammen 96 Millionen Nutzer. Die Übernahme soll bis Mitte 2013 abgeschlossen sein.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*