Software-Auswahl gestern und heute

Trovarit verrät auf der IT&Business die Knackpunkte der Software-Auswahl im digitalen Zeitalter. [...]

Die Digitalisierung ist nach wie vor in aller Munde. Sie beschäftigt immer mehr große und kleine Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei vielfach die Automatisierung der Geschäftsprozesse, die Vernetzung von Mitarbeitern und Maschinen sowie die schnelle Informationsverarbeitung und –verbreitung. Fortschritte sind hier grundsätzlich nur noch durch die Unterstützung moderner Software-Lösungen (wie zum Beispiel ERP, CRM, MES, ECM, BI etc.) zu erzielen.
Doch reicht es die bestehende Software-Landschaft mit aktuellen Releases aufzurüsten, oder sollte man sich hier vollkommen neu orientieren? Und welche Anbieter und Systeme sind besonders fortschrittlich aufgestellt? Was sind die Knackpunkte bei einer Software-Auswahl im digitalen Zeitalter? Wie pflegt und entwickelt man die eigene Software-Landschaft weiter?
Software-Auswahl
Diese und weitergehende Fragen beantworten die Experten der Trovarit AG (Halle 1, Stand E 17) auf der IT & Business, die von 4. bis 6. Oktober 2016 in Stuttgart stattfindet. Sie geben Hilfestellung bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und -konzepten sowie bei deren Umsetzung durch die Auswahl geeigneter Software-Lösungen. Daneben sind die Werkzeuge rund um den it-matchmaker der Trovarit bestens dazu geeignet, Unternehmen während des gesamten Lebenszyklus ihrer Software-Lösungen zu begleiten. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie unter http://www.trovarit.com/termine/. Kaum ein anderes Thema wurde von der Presse in den letzten Jahren so intensiv ins Visier genommen wie die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse, nicht zuletzt auch bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Doch längst nicht alle Unternehmen sind auf den Zug der Digitalisierung aufgesprungen. Die Bitkom-Studie „Digital Office Index“ hat es jüngst ans Tageslicht gebracht: Je größer das Unternehmen, desto tiefer ist die Digitalisierung bereits in die Unternehmensstrukturen vorgedrungen.
Digitalisierung ist messbar
Zur Vorbereitung auf Ihren Messebesuch können Besucher ihren Digitalisierungs-Fortschritt mit dem Online-Benchmarking Tool von Trovarit messen, das auf der Basis des Bitkom Digital Office Index entwickelt wurde. Es gibt Aufschluss über die eigene Digitalisierungssituation und sagt gleichzeitig, wie fortschrittlich man bereits im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt ist.
Insbesondere kleinere Unternehmen haben aber noch großen Nachholbedarf. So ist beispielsweise erst die Hälfte der deutschen Handwerksbetriebe mit einer eigenen Homepage ausgestattet, das Online-Marketing steckt hier noch in den Kinderschuhen. Die größeren Unternehmen dagegen sind mittendrin in der Digitalisierung und müssen sich zum Beispiel mit der Frage auseinandersetzen, welches System am besten geeignet ist, um in Zeiten von Multi-Channel, Industrie 4.0 und Smart Services die Führung bei den Stamm- und Bewegungsdaten zu übernehmen. Was traditionell die Aufgabe des ERP-Systems ist, könnte – je nach Branche – in Zukunft ja vielleicht auch vom ECM- oder vom MES-System übernommen werden.
Die jeweiligen Fragestellungen sind unterschiedlicher Natur. Für die ganze Bandbreite unterschiedlicher Einsatzszenarien bieten die Experten der Trovarit AG auf der IT & Business Unterstützung an. Zusätzlich erhält man am Stand von Trovarit Informationen in Form von Whitepapern zu den aktuellen Studien „ERP in der Praxis“ und „CRM in der Praxis“ sowie aktuelle Marktübersichten zu unterschiedlichen Software-Themen (ERP, CRM, ECM/DMS, MES etc.). Mit ihren beliebten, kostenlosen Messerundgängen (Guided Tours) zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten (ERP, CRM, DMS und BI) ist die Trovarit ebenfalls am Start. Treffpunkt ist der Trovarit Stand. Weitere Informationen gibt es ebenfalls unter http://www.trovarit.com/termine/. Trovarit auf den Fachforen der IT & Business
Strategien und Konzepte vermitteln die Experten der Trovarit nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch in zahlreichen Vorträgen und –diskussionen auf den Fachforen der IT & Business:

  • Dienstag, 4. 10. 2016, 10 bis 11.00 Uhr: So (un-) zufrieden sind ERP-Anwender, Ergebnisse der Studie „ERP in der Praxis 2016 / 2017“. (Fachforum Planung, Produktion & Personal, Referent: Dr. Karsten Sontow)
  • Donnerstag, 6. 10. 2016, 12 bis 12.45 Uhr: Befindlichkeiten hindern das Vorankommen von Mobile- und Cloud-Computing: Wachsende Anforderungen im ECM-Umfeld. (Fachforum Organisation und Verwaltung Referent: Marc Müller)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*