Software „Bot Dylan“ komponiert irische Folkmusik

Das Computerprogramm "Bot Dylan" nutzt nach Angaben der Entwickler Künstliche Intelligenz (KI), um aus vorhandenen Musikstücken neue Melodien zu kreieren. Der Algorithmus ist mit 23.000 Stücken irischer Folkmusik gefüttert worden und hat daraus neue Ohrwürmer zusammengestellt. [...]

Die Software „Bot Dylan“ ist von Forschern der Kingston University in Zusammenarbeit mit Kollegen der Queen Mary University entwickelt worden.
„Wir haben nicht erwartet, dass diese maschinell generierten Melodien wirklich überzeugend sind. Aber wir und auch mehrere andere Musiker, mit denen wir zusammengearbeitet haben, waren von der Qualität der Musik dieses Systems positiv überrascht“, erklärt Oded Ben-Tal von der Kingston University. Menschen bezweifeln ihrer Ansicht nach immer noch, dass Maschinen kreativ sein können, da dies als ausschließlich menschliche Eigenschaft klassifiziert wird.
Diesen Zweifel teilen auch Experten: „Die Kreativität gilt als der heilige Gral, da derartige Systeme nur derivativ, also ableitend, agieren. Somit wird die Struktur der eingegebenen Musik im Wesentlichen beibehalten“, so Peter Purgathofer vom Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU Wien. Ein Handeln „Outside-the-Box“, wie dies bei menschlicher Kreativität der Fall ist, sei ein Schritt, der hier nicht umgesetzt werde.
Über 100.000 Melodien
Mithilfe der 23.000 Musikstücke hat Bot Dylan Einsicht in die Muster und Strukturen gewonnen, die einen Ohrwurm ausmachen. Die Forscher haben sich beim Training von Bot Dylan für irische Folkmusik entschieden. Zusätzlich kamen Transkriptionen von Volksliedern, die auf einer reduzierten Form der Musiknotationen beruhen, die als „ABC“ bekannt ist, zum Einsatz. Das System konnte auf Basis der Struktur der eingegebenen Musikstücke von einen ABC-Symbol auf das nächste schließen. Bis dato sind über 100.000 Folk-Melodien generiert worden.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*