Software erkennt Alzheimer zwei Jahre im Voraus

Forscher der McGill University haben einen Algorithmus entwickelt und trainiert, bei dem Gehirnscans mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) auf frühe Anzeichen von Demenz und späterer Alzheimer hin analysiert werden. Demnach sollen sich Demenz und Alzheimer bis zu zwei Jahre im Voraus vorhersagen lassen. Beim Praxistest erzielte das System eine Erfolgsquote von 84 Prozent. [...]

„Diese Technologie befindet sich zwar noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Unsere Tests zeigen aber, dass KI-Analysen von Gehirnscans bessere Ergebnisse liefern könnten als ihre rein menschlichen Pendants“, zitiert „LiveScience“ den Co-Studienleiter Pedro Rosa-Neto. Eine 100-prozentige Sicherheit bei der Prognose könne dennoch auch die KI-Technik nicht liefern. „Kein System, das sich nur auf die Auswertung von Gehirnscans verlässt, kann das leisten. Rund zehn Prozent der Personen, die eine Diagnose mit ‚wahrscheinlicher Alzheimer-Erkrankung‘ erhalten, leiden an anderen kognitiven Störungen“, weiß Rosa-Neto.
„Neue Technologien bieten in Bezug auf die Vorhersage einer Alzheimer-Erkrankung viele Möglichkeiten“, erklärt Antonia Croy, Präsidentin des Vereins Alzheimer Austria, der Unterstützung für Betroffene und Angehörige bietet. „Ich persönlich würde dieses Prognose-Tool dennoch nicht verwenden, weil auch bei einer Trefferquote von 84 Prozent die Frage nach den übrigen Prozent offen bleibt. Das schafft eine zusätzliche Unsicherheit“, meint die Expertin. Bei solchen technischen Ansätzen werde eben oft auf die psychologische Seite vergessen. „Ein persönliches Gespräch mit den Menschen kann eine Software niemals ersetzen“, ist Croy überzeugt.
Ideale Testpersonen
Mit dem entwickelten KI-Tool wollen Rosa-Neto und sein Team von der McGill University aber nicht nur die Prognosequalität von Alzheimer verbessern, sondern auch Ärzten dabei helfen, die idealen Testpersonen für ihre klinischen Studien zu finden. „Zur Entwicklung von Medikamenten, die das Einsetzen dieser Krankheit verlangsamen können, sind klinische Tests erforderlich, die zwischen 18 und 24 Monate dauern. Wenn Leute, die für diese Tests ausgewählt werden, in dieser Zeit aber niemals Alzheimer entwickeln, kann man auch nicht feststellen, ob ein Medikament gewirkt hat oder nicht“, erläutert der Forscher die Problematik abschließend.


Mehr Artikel

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*