Software Life Cycle Assessment: Dem CO2-Ausstoß der IT auf der Spur

Ermittlung des CO2-Impacts von Software über den gesamten Lebensweg. [...]

Moritz Röder, Associate Director Supply Chain Management & Sustainability bei Lufthansa Industry Solutions (Quelle: Lufthansa Industry Solutions)

Digitale Technologien können Unternehmen dabei unterstützen, ihren CO2-Ausstoß zu senken und damit zu den Klimazielen beizutragen. Gleichzeitig verursacht die IT nach einer Studie von McKinsey aber selbst ca. 4 Prozent der globalen CO2 Emissionen, mit steigender Tendenz.

Die Optimierung der IT-Technologien ist entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck der digitalen Welt zu minimieren. Gesetzliche Regularien wie die EU-Taxonomie verlangen von Unternehmen daher den Nachweis, dass die Emissionen, die durch den Einsatz von Software verursacht werden, nicht den erzielten CO2-Einspar-Effekt zunichtemachen. 

Um Unternehmen bei ihren Klimazielen zu unterstützen, bietet Lufthansa Industry Solutions (LHIND) ihren Kunden jetzt die Möglichkeit, ein Software Life Cycle Assessment (SLCA) durchzuführen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Messung des Global Warming Potential (GWP) von Software über den gesamten Lebenszyklus. 

Dazu hat die Lufthansa-Tochter erstmals ein SLCA für eine Software durchgeführt und die potenziellen Klimawirkungen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Installation, Nutzung und Deinstallation von einer in der Cloud betriebenen Individualsoftware ermittelt. Diese Studie wurde von der unabhängigen Expertenorganisation DEKRA überprüft und bestätigt, dass sie den internationalen Normen ISO 14040 und ISO 14044 zur Ermittlung der Umweltauswirkungen von Produkten entspricht. 

Genauere Messungen des CO2 Ausstoßes

Um die Genauigkeit der SLCA-Messungen sicherzustellen, nutzt LHIND eine dedizierte Messumgebung, in der die geprüfte Software unter verschiedenen Bedingungen auf ihren Stromverbrauch hin untersucht wird.

Die verwendeten Standardnutzungsszenarien sind praxisnah und spiegeln die tatsächliche Nutzung der Software wider. Zusätzlich werden Daten aus allen Phasen des Software-Lebenszyklus einbezogen, einschließlich der Entwicklung und des gesamten Lebenswegs der benötigten Hardware, um eine umfassende Betrachtung zu gewährleisten. 

„Unsere Mission als IT-Dienstleister ist es, unsere Kunden auf ihrem Weg zu klimafreundlichen Lösungen zu begleiten. Wir setzen uns dafür ein, die CO2e-Emissionen von Softwareprodukten über den gesamten Lebenszyklus zu ermitteln, um Transparenz zu schaffen und Möglichkeiten zur Reduzierung ihres Klimaeinflusses zu identifizieren“, erläutert Moritz Röder, Associate Director Supply Chain Management & Sustainability bei LHIND.

„Dies gewinnt auch vor dem Hintergrund strengerer Umweltauflagen an Bedeutung, da die Kosten für Emissionsrechte voraussichtlich weiter steigen werden.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Mehr zum Thema Sustainability können Sie in der PAC Studie die in diesem Video erwähnt wird erfahren.

Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*