Software Quality Days 2015: Siebente Auflage wieder erfolgreich

Bereits zum siebenten Mal in Folge fanden vom 20. bis 23. Januar 2015 die Software Quality Days im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien statt. [...]

Veranstaltet wurde dieser viertägige Kongress wieder von der Software Quality Lab GmbH. Dieses Mal wurde der Schwerpunkt auf das Thema „Software and Systems Quality in Distributed and Mobile Environments” gelegt. Rund 350 Teilnehmer aus über 20 Ländern nutzten auch heuer wieder die Veranstaltung als Plattform für Informationsaustausch, Interaktion und Networking. Die Zusammensetzung der Teilnehmer war eine bunte Mischung aus Wirtschaft, Industrie, Anbietern und Anwendern und dem universitären Bereich.
 
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, war der Auftakt der Veranstaltung mit namhaften, internationalen Tutoren besetzt, die in praxisnahen Workshops ihr Wissen vermittelten. Der Start des zweiten Tages erfolgte mit der Begrüßung des aus aller Welt angereisten Publikums. Im Anschluss daran hielt der aus den USA kommende ehemalige Präsident des International Software Testing Qualifications Board  (ISTQB) Rex Black, zum Thema „Skynet Has Arrived: Will Ubiquitous Connectivity via Mobile and Distributed Computing Give Us Convenience or the Terminator?“ die erste Keynote.

„Mit einem Themenschwerpunkt auf Mobility und damit verbundenem Qualitätsmanagement waren die Software Quality Days auch heuer am Puls der Zeit. Darüber hinaus bot die Konferenz in fünf parallelen Vortrags-Tracks ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen mit aktuellen Themen des modernen Software Engineerings. Alles sehr praxisnahe und für jeden Teilnehmer eine Bereicherung“, unterstreicht Klaus Veselko, Geschäftsführer des Veranstalters Software Quality Lab, das breite Themenspektrum der Veranstaltung. Der wissenschaftliche Track wurde – in gewohnter Weise – gemeinsam mit der TU Wien und deren Partneruniversitäten durchgeführt. Diese Beiträge zeichneten sich durch einen hohen Innovationsgrad, basierend auf Forschungsergebnissen aus und wurden ausschließlich in Englisch abgehalten. Anwendungsnähe und praktische Anwendbarkeit lagen dabei im Fokus. Im Solution Provider Forum präsentierten Aussteller ihre neuesten Dienstleistungen und Tools anhand von Praxisbeispielen.
 
Den Abschluss des ersten Konferenztages bildete – als eines der Highlights – die beliebte Tool Challenge. Dieses Jahr stellten sich imbus AG, Polarion,  Ranorex, NovaTec Consulting sowie Tricentis der Herausforderung, in vorgegebenem Zeitrahmen das eigene Tool zu präsentieren, welches das Publikum und die Expertenjury zu überzeugen hatte. Die zu lösenden Aufgaben konzentrierten sich auf das Schwerpunktthema „Software and Systems Quality in Distributed and Mobile Environments“. Dieses Mal überzeugte die Firma Ranorex mit ihrem gleichnamigen Tool und wurde vom Publikum dafür zum Gewinner des „Best Quality Tool Award 2015“ gekürt und bekam darüber hinaus auch den Sonderpreis der Jury verliehen.
 
Der letzte Veranstaltungstag bot mit zwei weiteren Keynotes und dazwischen stattfindenden Fachvorträgen ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm. Zu Beginn sprach der renommierte Softwarearchitektur-Experte Gernot Starke über das Thema “ Software ändern – aber richtig”. Die krönende Abschlusskeynote bildete der beliebte Anchorman und ZiB2-Moderator Armin Wolf mit dem Titel „Waren die Medien früher besser? – Warum ist Qualität im Journalismus wichtig und worunter leidet sie?“.
 
„Auch die siebente Auflage der Software Quality Days zeigt ein ungebrochenes Interesse an allen Themen rund um Software und System Qualität. Und die Qualität der Veranstaltung nimmt jedes Jahr zu. Das bestätigen uns die zahlreichen Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue. Ich freue mich über diese positive Entwicklung der letzten 7 Jahre“, so Klaus Veselko.
 
Die Software Quality Days sind ein jährlich stattfindender Kongress. Der nächste Termin steht bereits fest:18. bis 21. Januar 2016. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*