Software Quality Days 2016

Die Konferenz Software Quality Days 2016 findet vom 18. bis 21. Jänner 2016 im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien statt. Das Konferenzprogramm ist seit kurzem veröffentlicht, das Schwerpunktthema lautet "The Future of Systems- and Software-Development: Build in Quality and Efficiency Right from the Start". [...]

Hohe Software- und Systemqualität sind erfolgskritische Faktoren im Engineering und können Produkte, Prozesse und Servicequalität beeinflussen. Qualitätsattribute und Methoden müssen frühzeitig schon während der verschiedenen Software- und Systementwicklungsphasen verankert werden. Die Beiträge im Schwerpunktthema beschäftigen sich mit diesen Aspekten der Software-Qualität.

5 PARALLELE TRACKS

Die Veranstaltung setzt einen thematischen Schwerpunkt, dem ein eigener Track gewidmet ist und bietet darüber hinaus ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen und Workshops. In drei praktisch orientierten Tracks werden anwendungsorientierte Erfahrungen und Vorträge präsentiert – von Praktikern für Praktiker. Der wissenschaftliche Track wird in Kooperation mit der TU Wien und deren Partneruniversitäten durchgeführt. Diese Beiträge haben einen hohen Innovationsgrad, basieren auf Forschungsergebnissen und werden durchgehend in English abgehalten. Anwendungsnähe und praktische Anwendbarkeit liegen dabei im Fokus. Im Solution Provider Forum präsentieren Aussteller ihre neuesten Dienstleistungen und Tools anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten.

Für die kommende Konferenz im Jänner 2016 werden wieder ca. 400 an Software-Qualität interessierte Teilnehmer aus ca. 200 unterschiedlichen Unternehmen erwartet. „Das Publikum ist mittlerweile sehr international und setzt sich aus Teilnehmern aus der ganzen Welt zusammen. Neben Besuchern aus dem DACH-Raum waren die letzten Jahre auch Teilnehmer aus Großbritannien, Schweden, USA, Frankreich, Italien, Indien, Kanada – um nur einige zu nennen –  vertreten“, erläutert Johannes Bergsmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Software Quality Lab.

Im Networkingbereich werden mehr als 25 Aussteller erwartet, die ihre Produkte und Dienstleistungen ausstellen und den Teilnehmern laufend für Ideenaustausch und Diskussion von Lösungsansätzen zur Verfügung stehen. Für die Konferenz 2016 sind bereits Unternehmen wie z.B. Anecon, CQSE, HP, iSQI, Micro Focus, Microsoft, Novatec, QA Cube, Ranorex, Software Quality Lab sowie STEV als Aussteller angemeldet.

KEYNOTES

Drei international renommierte Redner werden mit Ihren Vorträgen neue Impulse setzen. Die ersten zwei Keynotes gehen auf relevante Fachthemen und Zukunftstrends der Software Qualität ein, die Abschlusskeynote widmet sich dem der geistigen Qualität mit dem Thema „Meuterei des Denkens“.

  • Scott W. Ambler, Berater, Autor, Methoden-Spezialist, Kanada – „The Disciplined Agile Enterprise: Harmonizing Agile and Learn“
  • Sander Hoogendoorn, Berater und Buchautor, Niederlande – „Beyond breaking bad. The current state of agile in ten easy lessons“
  • Hannes Treichl, Business Speaker, Autor und Coach, Österreich – „Meuterei des Denkens“

Ein weiterer Fixpunkt der Software Quality Days ist die bereits mehrfach durchgeführte Tool Challenge, bei der sich Tool-Hersteller in fairem Wettstreit vorgegebenen Aufgabenstellungen widmen.

„Passend zum Schwerpunktthema werden verschiedene Tools ihre Leistungsfähigkeit in einem heterogenen und verteilten Umfeld beweisen müssen. Die Teilnehmer der Konferenz stimmen über die präsentierten Lösungen ab und wählen so den Gewinner des Best Quality Tool Awards 2016“, erklärt Johannes Bergsmann. (pi)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*