Software-Trick: Selfies im Stil von Starfotografen

Forscher des MIT haben einen Weg gefunden, einfachen Handy-Fotos den Look und Stil von Starfotografen zu verleihen. [...]

Smartphone-Selfies liegen zwar voll im Trend, sehen aber oft nicht wirklich toll aus. Ein Team rund um den Informatik-Doktoranden YiChang Shih vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) verspricht dafür nun Abhilfe. Denn es hat einen Algorithmus entwickelt, der einfachen Handy-Fotos den markanten Stil von Starfotografen wie Richardard Avedon, Diane Arbus oder Martin Schoeller verpasst. Dank dieser „Stilübertragung“ braucht es kein Profi-Fotostudio mehr, um den Eindruck spektakulärer Beleuchtung zu erwecken. Zwar befindet sich die Lösung bisher noch im Forschungsstadium, doch Software für die breite Masse ist in Arbeit.

Erst die spezielle Beleuchtung verleiht den Bildern berühmter Portraitfotografen ihr markantes Aussehen. Der Deutsche Martin Schoeller beispielsweise nutzt für seine sehr detailreichen Nahaufnahmen weiches Neonlicht statt klassischem Blitzlicht. Eine Smartphone-Kamera jedoch gibt solche Profi-Tricks kaum her. Doch die Nachbearbeitung mit dem neuen Algorithmus verspricht spektakuläre Ergebnisse. „Man kann ein Foto mit sehr kontrastloser Beleuchtung hernehmen, professionelle Portrait-Beleuchtung herausholen und dabei auch die Spitzlichter verändern“, beschreibt Robert Bailey von der Adobe Disruptive Innovation Group.

Möglich macht die nachträgliche Beleuchtungs-Magie die sogenannte Stilübertragung. Im Prinzip sind das Nachbearbeitungs-Algorithmen, wie sie beispielsweise auch Instagram für Effektfilter nutzt. Doch verändern existierende Methoden ein Bild in seiner Gesamtheit, beispielsweise durch Kontrastverstärkung. Das ist gerade für Portraits nicht optimal. „Unsere Augen sind so empfindlich bei Gesichtern. Wir ertragen einfach keine kleinen Fehler“, so MIT-Doktorand Shih. Daher hat er mit Kollegen am MIT, bei Adobe und an der University of Virginia den Ansatz verfeinert. Die Bildbearbeitung erfolgt nun häppchenweise.

Dazu sucht eine handelsübliche Gesichtserkennung nach einem Portrait mit dem gewünschten Stil, das ähnliche Charakteristiken mit dem zu bearbeitenden Foto hat. „Wir finden dann enge Übereinstimmungen – wie Augen zu Augen, Bart zu Bart und Haut zu Haut“, beschreibt Shih. Das ermöglicht es, Stilelemente lokal und somit exakter passend zu übertragen. Dabei berücksichtigt der Ansatz auch unterschiedliche Größenstrukturen, von Details wie Poren und Haaren bis hin zur Nase oder der Gesamtbelichtung. Denn ohne einen vorsichtigen Abgleich würden die resultierenden Bilder irgendwie unnatürlich wirken.

Das Team wird genauere Details zu seiner Arbeit zwar erst im Sommer auf der Computergrafik-Konferenz SIGGRAPHH präsentieren. „Wir befassen uns damit, eine Consumer-Anwendung zu schaffen, die diese Technologie nutzt“, sagt aber Adobe-Mitarbeiter Bailey. Damit hätten dann wirklich Endanwender die Chance, beispielsweise Smartphone-Selfies in neuem, professionell anmutendem Licht erscheinen zu lassen.

Allerdings gibt es noch Detailherausforderungen. So kämpfen die Forscher damit, dass es zu Verfälschung der Augenfarbe kommen kann. Doch ortet das Team auch bei Videos großes Potenzial. Hier bietet der neue Ansatz den Vorteil, dass er bei Lichtblitzen in Einzelbildern nicht so leicht überkompensiert wie bisherige Stilübertragungs-Methoden. Das ist beispielsweise nützlich, wenn ein Brillenträger den Kopf dreht und es dadurch in einem Frame plötzlich zu einer Lichtspiegelung kommt. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*