Solar-Kopfhörer: Handy laden beim Musikhören

Geht es nach dem Briten Andrew Anderson, können Smartphone- und Tablet-Nutzer ihre Geräte in Zukunft ganz leicht beim Musikhören im Freien aufladen. [...]

Möglich machen sollen das die „OnBeat Solar Headphones“ – hochwertige Kopfhörer mit eingebauter flexibler Solarzelle. Um die Idee Realität werden zu lassen, wollen die Macher 200.000 Pfund per Crowdfunding-Kampagne aufstellen. Auf Kickstarter müssen sich die Solar-Kopfhörer dabei mit anderen Ladegerät-Projekten wie beispielsweise „SolePower“ messen.

Die OnBeat Solar Headphones sollen sichtlich Audiophile ansprechen, die wegen der Klangqualität auch bei Smartphones und Tablets Bügel-Kopfhörer statt nur Ohrstecker nutzen. Eben auf dem Kopfbügel des Modells befindet sich auch die flexible Solarzelle, die dem Macher zufolge immerhin 55 Quadratzentimeter groß ist und so eine Ladeleistung von 0,55 Watt bietet. Dank Solar-Aufladen und eingebautem Akku sollen die Kopfhörer somit in der Lage sein, mobile Gadgets den ganzen Tag am Laufen zu halten.

Die Kopfhörer sind laut dem Erfinder zufolge für jedes Smartphone oder Tablet geeignet. Bei Bedarf – etwa an Regentagen oder bei längerem Aufenthalt in Innenräumen – können die Hörer-Akkus auch via USB-Kabel beispielsweise über den Computer aufgeladen werden. Der Verkaufspreis der OnBeat Solar Headphones soll letztlich bei an die 120 Pfund liegen, im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne sind sie für Schnellentschlossene aber schon für 69 Pfund zu haben.

Wenngleich viele Nutzer mobile Geräte sicher gern unterwegs laden würden, sind große Kopfhörer nicht für jeden. Auf Kickstarter finden sich aber auch immer wieder andere Alternativen, die durch die Unterstützung der Massen Realität werden sollen. SolePower beispielsweise setzt darauf, mit einer speziellen Einlegesohle Strom aus der Gehbewegung des Nutzers zu gewinnen. Der wohl größte Nachteil der Erfindung ist, dass der zu ladende Akku aus dem jeweiligen Gerät genommen werden muss – für das Handyladen unterwegs nicht unbedingt ideal.

Der „SunStash“ wiederum ist ein tragbares Solar-Ladegerät, das aufgrund seiner Größe eher dafür interessant ist, einen Laptop-Akku zu laden, wenn man es sich im Sommer im Freien gemütlich gemacht hat – als Notlösung unterwegs ist es somit ebenfalls eher ungeeignet. Dafür bietet sich eher der „SOSCharger“ an. Der Minigenerator mit Handkurbel hatte im April über 3.400 Unterstützer gefunden und soll ab August allgemein erhältlich werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*