Solarenergie im Fokus von Tesla

Der US-Konzern ist für seine Elektroautos bekannt, arbeitet allerdings auch an Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen. Das große Ziel ist die umfangreichere und schnellere Nutzbarkeit von nachhaltiger Energie. Was das für das Unternehmen und Investoren bedeutet, haben wir uns näher angesehen. [...]

Tesla erschließt neue Geschäftsfelder (c) Pexels
Tesla erschließt neue Geschäftsfelder (c) Pexels

Die heutige Erfolgsgeschichte Teslas war zur Gründung 2003 keinesfalls erwartet worden. Das Unternehmen wurde in erster Linie wegen vieler Automobilkonzerne gegründet, die ihre Pläne in Bezug auf Elektroautos aufgrund deren Erfolglosigkeit wieder aufgaben. Als Ziel galt dabei von Beginn an, ein Elektroauto auf den Markt zu bringen, das kommerziell erfolgreich sein kann und möglichst viele Kunden erreicht. Das Elektroauto tzero von AC Propulsion galt zu Beginn als großes Vorbild. Eine entscheidende Rolle innerhalb des Unternehmens nimmt Elon Musk ein, der durch die Gründung des Online-Bezahldienstes PayPal und dessen rasche Entwicklung weltberühmt wurde. Von Beginn an war Musk konzeptuell in die Tesla-Pläne eingebunden und führt das Unternehmen seit 2004 als Aufsichtsratsvorsitzender an.

Als erstes elektrisch betriebenes Serienfahrzeug der Welt mit einem Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Zellen wurde der Tesla Roadster produziert. Mit Model S und Model X wurden weitere Modelle erschaffen, die sich vor allem an die Oberklasse richteten, ehe schließlich seit Mitte 2017 das Model 3 auf den Markt kam. Hierbei handelt es sich um eine Mittelklasse-Limousine, die bereits durch Vorbestellungen 400.000 Exemplare verkaufen konnte. Neben der Automobilindustrie liegen weitere zentrale Unternehmenspunkte in Energiespeichern und der Solarindustrie. Die Tätigkeit von Tesla ist der breiten Masse kaum bekannt, kann laut Experten allerdings eine entscheidende Rolle einnehmen. Börsenanalysten sehen vor allem die Solarenergie- und Energiespeichertechnologien als Faktor für eine erfolgreiche Entwicklung der Aktienkurse. Diese machen derzeit zwar nur 6 Prozent der Unternehmensproduktion aus, gelten aber als besonders zukunftswirksam.

Wer aktuell Tesla-Aktien kaufen möchte, muss sich auf deutlich höhere Kosten als in der Vergangenheit einstellen. Noch Ende Oktober 2019 lag der Preis für ein Wertpapier des Unternehmens bei unter 300 US-Dollar. Dieser entwickelte sich jedoch rapide und erreicht Ende Februar 2020 bereits einen Wert von über 900 US-Dollar. In den letzten 12 Monaten erzielte Tesla so einen Wertanstieg um 190 Prozent und ist damit eines der erfolgreichsten Unternehmen der jüngeren Vergangenheit. Doch warum sorgen die nachhaltigen Energien gerade jetzt für diesen Kursanstieg? Einerseits führen erneuerbare Energien für einen Börsenschwung, da Negativmeldungen zu Umweltproblematiken fast täglich für Nachrichten sorgen. Andererseits resultieren die jüngsten Projekte von Tesla in viel Aufmerksamkeit in der Branche sowie im Internet. Gerade hier ist dank Elon Musk auf Twitter eine große – und beliebte – Präsenz vorhanden.

Solarglas-Dächer können zukünftige Häuser prägen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schon seit vielen Jahren sind in Deutschland Solaranlagen zu finden. Diese stehen meist in großem Umfang auf Feldern und sind dort aus dem Auto oder dem Zug zu beobachten. Einige Menschen entscheiden sich auch dazu, die Elemente auf dem eigenen Dach zu montieren, um so zur Energiegewinnung beizutragen. Doch genau hier beginnen die ersten Probleme, denn diese Anlagen sehen alles andere als schön aus. Umso mehr Menschen entscheiden sich deshalb gegen die Nutzung von Solaranlagen auf dem Hausdach. Dieses Problem geht Tesla an, indem das Unternehmen sein Produkt Solar Roof auf den Markt bringt. Es handelt sich dabei um Solar-Elemente, die allerdings nicht in ihrer herkömmlichen Form hergestellt werden. Vielmehr sind es Konstrukte, die den Anschein normaler Dachziegeln vermitteln. Solar Roof stößt dank der vorhandenen Plattform des Unternehmens auf große Zustimmung in aller Welt und soll 2020 international ausgeliefert werden.

Neben Solar Roof ist die sogenannte Powerwall ebenfalls im eigenen Zuhause integrierbar. Es handelt sich bei dieser um eine große Batterie, die überflüssige Elektrizität aus der Solaranlage speichert und sie bei Bedarf zur Verfügung stellt. Vorherige Entwicklungsstufen anderer Produzenten ließen überflüssige Elektrizität meist in das städtische Netzwerk einspeisen und hatten so keine Möglichkeit, zum Beispiel auf Stromausfälle zu reagieren. Da sich die Technologie für fast alle Dachneigungen eignet, besteht ein großes Potenzial, vor allem bei Neubauten privater sowie geschäftlicher Anlässe. Vor allem Besitzer des bisherigen Flagschiffs Teslas in Automobilform können sich die Batterien ebenfalls zunutze machen. Viele der Autokäufer haben schließlich ein großes Interesse daran, saubere Energie zu nutzen und ihr Auto nicht mit kohlebasierter Elektrizität zu laden, wie es derzeit andernorts oft der Fall ist. Branchenexperten rechnen vonseiten der Kunden sogar mit der Bereitschaft, mehr Geld auszugeben, um diese Technologie nutzen zu können. Für Teslas weitere Entwicklung wären das wiederum positive Nachrichten.

Der Umsatz von Solar- und Batterie-Teil des Unternehmens betrug 2019 ordentliche 1,6 Milliarden US-Dollar. Wohingegen der Umsatz des Automobilteils im vergangenen Geschäftsjahr bei 18,5 Milliarden US-Dollar lag. Bis 2030 erwarten die Experten einen Anstieg des Solar-Umsatzes auf über 80 Milliarden US-Dollar. Genau diese Einschätzungen sorgen, verbunden mit den angesprochenen gesellschaftlichen Entwicklungen, aktuell dafür, dass der Aktienkurs des Unternehmens in ungeahnte Höhen steigt. Aufgrund der erwartbaren Entwicklung ist davon auszugehen, dass Tesla seinen Anteil an diesen Branchen weiterhin ausbauen wird. Schon 2014 sorgte der Konzern mit einem ungewöhnlichen Schritt für Aufsehen. Damals gab Tesla sämtliche Patente rund um die Technologie seiner Elektroautos für die Öffentlichkeit frei. Dies geschah vor allem, um den Bau von Elektroautos zu fördern und zu beschleunigen. Ob solche Nachrichten vielleicht bald auch zum Thema Solar Roof zu lesen sind? Angesichts des Marktanteils ist das eher unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz gibt Tesla auf verschiedenen Märkten weiterhin den Ton an und hat sich einer grüneren Gesellschaft verschrieben. Der Erfolgszug kann für viele andere Unternehmen, ob jung oder etabliert, als Beispiel gelten.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*