Sonderausstellung Künstliche Intelligenz

Neugierig, verunsichert, heilserwartend oder apokalyptisch – wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, reagieren die Menschen sehr unterschiedlich. Das Technische Museum Wien beleuchtet und reflektiert Fakten und Mythen um eines der größten Innovationsthemen des 21. Jahrhunderts. [...]

Flötenspielautomat „Automa suonatore di flauto“, 1849 (Konstrukteur: Innocenzo Manzetti, Aosta Leihgeberin: Regione Autonoma Valle d'Aosta). Von einem Uhrwerk angetrieben und über Druckluftschläuche versorgt, wurden Lippen und Finger bewegt und ein kleines Repertoire an Arien zum Besten gegeben. (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien
Flötenspielautomat „Automa suonatore di flauto“, 1849 (Konstrukteur: Innocenzo Manzetti, Aosta Leihgeberin: Regione Autonoma Valle d'Aosta). Von einem Uhrwerk angetrieben und über Druckluftschläuche versorgt, wurden Lippen und Finger bewegt und ein kleines Repertoire an Arien zum Besten gegeben. (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien beleuchtet eines der größten Innovationsthemen des 21.Jahrhunderts und eröffnet Besucherinnen und Besuchern einen transparenten, reflektierten Blick auf Utopien und Hysterien, die sich um humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz ranken. Die Ausstellung präsentiert die derzeitigen technologischen Entwicklungen und will zeigen, woran mit welchen Zielen geforscht wird, welche gesellschaftlichen Auswirkungen von den Ergebnissen zu erwarten sind und was hinter Trend-Schlagworten wie „maschinelles Lernen“, „Algorithmus“ oder „autonome Systeme“ eigentlich steckt.

Der Eingang zur Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz“
im Technischen Museum Wien. (c) Sebastian Weissinger /
Technisches Museum Wien

Die Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“ ist der dritte Teil der Ausstellungsreihe zu Innovation und Technik, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) entstanden ist. Als erste Besucherin der Ausstellung, die sich einem wichtigen Zukunftsthema widmet, durfte das Technischen Museum Wien Frau Bundesministerin Gewessler begrüßen. „Robotik und Künstliche Intelligenz beeinflussen uns bereits jetzt in allen Lebensbereichen und werden das in Zukunft noch mehr tun. Gerade beim Klimaschutz werden dadurch wichtige neue Möglichkeiten eröffnet. Neue Werkzeuge und Erkenntnisse der KI unterstützen uns im Kampf gegen die Klimakrise“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Robotik und Künstliche Intelligenz beeinflussen uns bereits jetzt in allen Lebensbereichen und werden das in Zukunft noch mehr tun. Gerade beim Klimaschutz werden dadurch wichtige neue Möglichkeiten eröffnet. 

Leonore Gewessler, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 

Auf fünf Stockwerken wird gemeinsam mit dem Publikum reflektiert, wie wir mit Maschinen interagieren, wie Künstliche Intelligenz überhaupt funktio­niert und wie sie unseren Alltag – auch unbewusst – verändert. Schließlich wird das künstlerische Potenzial der Maschinen ebenso wie die Möglichkeiten, die sich für Mobilität und Stadtentwicklung bieten, untersucht. 

Spielzeugroboter „Aibo“, 2020 Hersteller: Sony Corporation, Tokio Inv.Nr. 105.626 (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien
Die Ahnengalerie der künstlichen Gestalten reicht weit zurück in die Geschichte. Stets war die Vorstellung davon, was sie zu leisten vermögen, weiter als ihre tatsächlichen Fähigkeiten. Den Namen Roboter haben sie aber erst vor 100 Jahren bekommen. Hier präsentieren sich exemplarisch vier Vertreter dieses Geschlechts. (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien
Serviceroboter Cruzr, 2019; Hersteller: UBTECH Robotics, Shenzhen (China). Der Serviceroboter Cruzr empfängt die Besucher in der Ausstellung. (c) UBTECH Robotics

Fünf Stockwerke, fünf Themenkreise

Erstes Stockwerk: Die Maschine als Gegenüber

Hier werden die Besucher zuerst von Cruzr, einem Hightech-Serviceroboter empfangen, der sie in die Ausstellung einführt. Danach wird in diesem Stockwerk die Mensch-Maschine-Kommunikation in all ihren unterschiedlichen Facetten behandelt. Die Kommunikation kann z.B. via Mausklick, Touchscreen oder Sprache  erfolgen. Dabei zeigt sich: Diese Schnittstellen werden im Zeitverlauf immer intuitiver, aber auch problematischer – der Spracheingabe folgen neuartige Anwendungen, die auch Mimik, Gestik und Verhalten ebenso wie unseren Datenfußabdruck interpretieren sollen. 

Zweites Stockwerk: Ins Innere der Künstlichen Intelligenz

Hier geht es um die Klärung der Fragen: Was ist das Wesen und der Ursprung von Intelligenz? Wie trainieren wir Maschinen? Und können wir im Ergebnis noch den Unterschied zwischen Mensch und Maschine erkennen? In interaktiven Stationen können die Besucher dies und vieles mehr hautnah erleben. 

Drittes Stockwerk: Im Alltag

Das Versprechen der Technik ist seit jeher, eine profunde Arbeitserleichterung im Alltag. Von der Künstlichen Intelligenz, die als Gipfel der Automatisierung gesehen werden kann, erwarten wir uns mehr als von smarten Haushaltsgeräten. Doch zwischen all den Verheißungen und Ängsten, die mit KI verbunden sind, vergessen wir nur zu oft, dass Künstliche Intelligenz in unserer digitalen (und damit auch realen) Welt bereits Einzug gehalten hat. Wo uns diese Algorithmen begegnen und wie sie auf uns wirken, wird hier kritisch reflektiert. 

Viertes Stockwerk: Kunst und Künstlichkeit

Kreativität ist zutiefst menschlich. Oder doch nicht? Wenn auch Künstliche Intelligenz bereits Sinfonien komponieren, Gedichte schreiben und Bilder malen kann, stellt sich die die Frage: Was bedeutet Kreativität eigentlich und was soll Kunst in uns Menschen auslösen? Die Besucher können in dieser Station erleben und ausprobieren, wie uns Künstliche Intelligenz im eigenen Schaffen inspirieren kann. 

Kunst und Künstlichkeit: Robotik und KI versprechen mehr Freizeit im Alltag. Dennoch werden die neuen Technologien eingesetzt, um die Künste zu beeinflussen. Erhofft man sich etwa, von der „lästigen Aufgabe“ Liebesgedichte zu schreiben befreit zu werden? Ganz im Gegenteil: Gemeinsam mit Algorithmen eröffnen sich in Musik, Literatur und Malerei neue Möglichkeiten des Schaffens. (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien
Wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, denken viele an Roboter – und manche an Roboter, die speziell im Schlafzimmer zum Einsatz kommen. Dabei löst die Bezeichnung „Sexroboter“ mit Sicherheit mehr Fantasien aus aus, die weit jenseits dessen liegen, was diese Puppen technisch, kognitiv und emotional leisten. (c) Sebastian Weissinger / Technisches Museum Wien

Fünftes Stockwerk: Mobilität im Wandel

Hier geht es vor allem um das selbstfahrende Auto und die damit aufgestoßenen Problemfelder und Konsequenzen. Woher kommt die Sehnsucht nach dem selbstfahrenden Auto, was ist der aktuelle Stand der Technik und wie könnte die Zukunft der Mobilität auch abseits des Individualverkehrs aussehen? Welche Auswirkungen diese und andere Zukunftsszenarien vor allem unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit haben können, evaluiert der Wissenschaftspublizist Florian Aigner abschließend in einer Videoinstallation.

Digitales Magazin, neue Website und App

Erstmals wird die Sonderausstellung auch von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. „Entsprechend der neuen Leitlinie des Museums, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet, werden sowohl in der Ausstellung als auch im digitalen Magazin die Einsatzmöglichkeiten und Schwierigkeiten für große gesellschaftliche Umwälzungen betrachtet“, so Generaldirektor Peter Aufreiter. 

Zusätzlich wurde eine App erstellt, die den Museumsbesuch bestmöglich unterstützt, und auch der Vor- und Nachbereitung sowie der inhaltlichen Anzureichern dient. Dabei werden nicht nur kuratierte Touren durch das Museum angeboten, sondern es sind auch alle Objekte des Online-Katalogs abrufbar und über ein Indoor-Positioning-System im Museum auffindbar.

Die neue Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“ läuft bis Sommer 2022 und wird von einem ab­wechslungsreichen Vermittlungs- und Rahmenprogramm begleitet – sowohl online als auch im Museum.

Weitere Infos zur Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“ gibt es unter: www.technischesmuseum.at/ausstellung/kuenstliche_intelligenz.

Die neue digitale Publikation „Künstliche Intelligenz“ kann hier abgerufen werden: /www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_stories/ki_zine.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*