Sony bastelt an „Mini-Robotern“ für Lego-Bauteile

Der japanische Elektronikriese Sony hat auf seiner Crowdfunding-Seite "First Flight" ein Projekt vorgestellt, das die kreativen Möglichkeiten von Kindern beim Lego-Spielen erweitern soll: "Mini-Roboter", sogenannte "Toio Cubes" , die sich mit herkömmlichen Lego-Teilen kombinieren lassen. [...]

Dank eines integrierten Bluetooth-Elements können die Würfel, die an ihrer Unterseite mit Rollen für die Fortbewegung ausgestattet sind, miteinander kommunizieren oder Befehle von einer externen Konsole empfangen.
Breite Anwendungspalette
„Mithilfe der Toio Cubes, die sich ganz einfach mit allen anderen Lego-Bauteilen kombinieren lassen, wird es Kindern möglich sein, ihre Kreativität deutlich zu steigern“, heißt es. Obwohl die Zielgruppe Kinder ab sechs Jahren sind, seien die neuen Mini-Roboter auch für ältere kreative Geister interessant. „Die Anwendungsmöglichkeiten sind enorm. Neben der Kompatibilität zu Produkten der Lego-Gruppe wird es auch Kooperationen mit anderen Herstellern geben, die verschiedene Softwareprogramme und Werkzeug-Kits für die Toios anbieten werden.“
Laut Sony sind die smarten Würfel ein Ergebnis aus mehreren Experimenten der eigenen Forschungsabteilung. Diese habe sich unter anderem das Ziel gesetzt zu erforschen, wie sich die im Haus entwickelten Robotik-Technologien am ehesten in einfache und spaßige Anwendungen ummünzen lassen. Rund fünf Jahre lang soll ein ganzes Entwicklungsteam an dem innovativen neuen Produkt gearbeitet haben.
Steuerung über Konsole
Herausgekommen ist ein kleiner weißer Bauklotz in den Ausmaßen von knapp 3,2 mal zwei Zentimetern, der auf seiner Unterseite mit zwei winzigen Rädchen ausgestattet ist, um sich fortzubewegen. Gesteuert wird das Ganze über eine externe Konsole, die über Bluetooth Befehle an die einzelnen Toio-Roboter verschickt. Welche Manöver dabei ausgeführt werden, hängt vom jeweiligen Steckmodul ab, das sich gerade in der Konsole befindet. Zur besseren Steuerbarkeit lassen sich über die Konsole auch separate Controller verwenden.
Sony ist nicht das einzige Unternehmen, das auf die Idee gekommen ist, Lego-Bausteinen mithilfe moderner Technologie neues Leben einzuhauchen. Bereits vor knapp einem Jahr sorgte das israelische Start-up Brixo Smart Toys mit seinen interaktiven Bausteinen für Aufsehen, die eigene Kreationen mit einer Internetverbindung versehen. Genauso wie die Brixo-Steine können die Toio Cubes im Moment nur vorbestellt werden. Der Preis für ein Set: 30.000 Yen (rund 243,28 Euro).

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*