Sony kann Verluste senken

Der japanische Elektronik-Konzern Sony sieht dank harter Sanierungsanstrengungen Licht am Ende des Tunnels. Im dritten Quartal des bis zum 31. März laufenden Geschäftsjahres verringerte sich der Nettoverlust auf 10,7 Mrd. Yen (84,6 Mio. Euro). [...]

Im gleichen Vorjahreszeitraum war noch ein Fehlbetrag von 159 Mrd. Yen angefallen. In operativer Rechnung erwirtschaftet Sony zwischen Oktober und Dezember einen Gewinn von 46,4 Mrd. Yen nach einem Fehlbetrag von 91,7 Mrd. Yen im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 6,9 Prozent auf 1,95 Billionen Yen.
Sony sieht sich weiterhin auf Kurs, im gesamten Geschäftsjahr einen Gewinn von 20 Mrd. Yen einzufahren und damit die Kette von Verlusten zu durchbrechen. Im vergangenen Jahr gab es ein Rekord-Minus von 456,7 Mrd. Yen. Sony machen wie anderen japanischen Elektronik-Konzernen die Flaute im Geschäft mit TV-Geräten und der über lange Zeit starke Yen zu schaffen. Der neue Konzernchef Kazuo Hirai will mit einem rigiden Sparkurs und Innovationen Sony nun wieder in die schwarzen Zahlen zurückführen.

Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*