Sony senkt nach Quartalsverlust Jahresprognose

Sony muss auf dem Weg aus der Krise einen Dämpfer einstecken: Nach einem Quartalsverlust hat der japanische Elektronik-Riese seine Jahresprognose gesenkt. [...]

Das Geschäft mit Fernsehern steckt immer noch tief in den roten Zahlen. Und die Filmsparte, die sonst immer half, das Minus auszugleichen, fuhr jetzt selbst einen hohen Verlust ein.

Damit steigt der Druck auf den als Reformer angetretenen Konzernchef Kazuo Hirai. Sony rechnet jetzt mit einem Gewinn von 30 Mrd. Yen (222,04 Mio. Euro) in dem bis Ende März laufenden Geschäftsjahr. Noch im August waren 50 Mrd. Yen angekündigt worden. Die Umsatzprognose kappte Sony von 7,9 auf 7,7 Bill. Yen.

In dem Ende September abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal fiel ein Nettoverlust von 19,3 Mrd. Yen an. Schon im Vorjahreszeitraum hatte Sony rote Zahlen von 15,5 Mrd. Yen verbucht.

Für das Minus sorgte diesmal vor allem die Filmsparte, die einen operativen Verlust von 17,8 Mrd. Yen verbuchte. Grund seien unter anderem das schwache Abschneiden des Films „White House Down“ sowie höhere Kosten für TV-Produktionen gewesen. Für Hirai kommen die Probleme zur Unzeit: Der US-Investor Daniel Loeb fordert die Abspaltung des Unterhaltungsgeschäfts mit der Begründung, dass es im Sony-Konzern nicht gut genug geführt werden.

Zudem konnte Hirai immer noch nicht die Probleme in der Elektronik-Sparte in den Griff bekommen. Der operative Verlust sank zwar im Jahresvergleich von 15,8 auf 12,1 Mrd. Yen. Der Auslöser dafür waren aber vor allem günstigere Wechselkurse. Das Geschäft mit TV-Geräten fuhr ein saftiges Minus von 9,3 Mrd. Yen ein und der Absatz der LCD-Fernseher ging weiter zurück. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*