Sony steigt bei Olympus ein

Sony ist beim angeschlagenen japanischen Konkurrenten Olympus eingestiegen. Sony wolle 50 Mrd. Yen (500 Mio. Euro) investieren und mit einem Anteil von 11,46 Prozent zum größten Olympus-Aktionär werden, berichteten am Freitag unter anderem die Nachrichtenagentur Kyodo und Bloomberg. [...]

Sony ist beim angeschlagenen japanischen Konkurrenten Olympus eingestiegen. Sony wolle 50 Mrd. Yen (500 Mio. Euro) investieren und mit einem Anteil von 11,46 Prozent zum größten Olympus-Aktionär werden, berichteten am Freitag unter anderem die Nachrichtenagentur Kyodo und Bloomberg.Sony wolle zunächst im Oktober 13,1 Millionen Olympus-Aktien für 19 Mrd. Yen kaufen, berichtete Bloomberg unter Berufung auf Unterlagen, die beim Finanzministerium eingereicht wurden. In einem zweiten Schritt bis Ende Februar sollen demnach 21,3 Mio. Aktien für 
31 Mrd. Yen übernommen werden. Außerdem kündigten Sony und Olympus ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Medizintechnik für Dezember an. Dieser Bereich ist inzwischen das wichtigste Standbein von Olympus noch vor den Fotokameras, für die der Konzern vor allem bei Verbrauchern bekannt ist. Olympus kämpft noch immer mit den Folgen eines gewaltigen Bilanzskandals. Bei dem Traditionsunternehmen waren Anlageverluste von am Ende 117,7 Mrd. Yen (aktuell 1,17 Mrd. Euro) mehr als ein Jahrzehnt lang durch überhöhte Preise bei mehreren Übernahmen verschleiert worden.Der Betrug flog vor knapp einem Jahr auf und die anschließenden Wertberichtigungen Rissen ein Loch in die Olympus-Bilanz. Schon seit Monaten wird über einen Einstieg japanischer Industrieriesen spekuliert, mit dem die angegriffene Kapitalbasis gestärkt werden solle. Kyodo zufolge hatten sich auch andere Konzerne wie Panasonic und Fujifilm um die Partnerschaft mit Olympus bemüht.

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*