„Soziale DNA“ statt Alter macht Digital Natives aus

"Digital Natives" sind längst nicht nur Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, widerlegt Researcher Kantar Media eine landläufige Meinung. [...]

Statt sich ausschließlich auf die Online-Aktivitäten der User und das daraus resultierende Verhalten zu konzentrieren, ist laut einer Studie von Kantar Media nicht das Alter des Nutzers relevant, sondern sein wirtschaftlich-kulturelles Kapital, die sogenannte „soziale DNA“.

Unter dem Begriff „kulturelles Kapital“ verstehen die Experten das jeweilige individuelle Allgemeinwissen, das durch Bildungseinrichtungen und Kultur im Laufe des Lebens erworben wurde. Anhand der Kategorien „Alter“ und „Kapital“ konnten die Experten herausfinden, dass Jugendliche nicht stärker aktiv sind als andere Gruppen. Die ermittelten Statistiken sind aufschlussreich.

Etwa knappe 30 Prozent der bislang betitelten Digital Natives haben in der Vergangenheit für eine Download-App bezahlt. Der Wert stimmt mit den Daten der Alterskategorie der 35- bis 64-Jährigen überein. Gerade einmal 22 Prozent der 15- bis 24-Jährigen kaufen oder planen ihren Urlaub derzeit online. Die ältere Generation, die nachweislich über mehr wirtschaftlich-kulturelles Kapital verfügt, ist den Digital Natives mit einem hohen Anteil von 65 Prozent der Online-Buchungen deutlich voraus.

Wenn es um das Interesse am Online-Erwerb von Musik- oder Videodateien geht, ist die jüngere Altersgruppe nur mit acht Prozent Spitzenreiter vor dem durchschnittlichen Internet-Usern – kein deutlicher Wert im Vergleich zu der weitverbreiteten Annahme, dass Digital Natives außerordentlich aktiv im Netz sind.

Die Analytiker der Kantar-Studie kommen letztlich zu dem Fazit, dass das Alter weniger in Ermittlungstabellen beachtet werden darf. Vielmehr müsse das Consumer-Verhalten in den Fokus der Aufmerksamkeit gebracht werden, um Entscheidungen und das Verhalten im Internet richtig zu deuten. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*