Soziale Medien machen Menschen oberflächlich

Ein oberflächlicher Mensch ist im Gegensatz zu einer Person mit hoher moralischer Integrität im Normalfall deutlich häufiger auf Facebook und Co unterwegs, wie eine neue Studie der University of Windsor ergeben hat. Die Aanalyse wurde inspiriert vom Pulitzer-Preis-nominierten Buch "The Shallows" des Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr. [...]

Laut Carr haben die schnellen Ausbrüche beim Kommentieren in sozialen Medien untiefe Gedanken zur Folge. Um dieser „Untiefen-Theorie“ nachzugehen, befragten die Forscher 149 Studenten nach der Wichtigkeit von fast 60 verschiedenen Lebenszielen. Von „Ich will ein echt gutes Sexleben“ bis hin zu „Ich will ein sinnvolles Leben führen und den Sinn meines Daseins finden“ reichte die Palette.

Die Schüler, die häufig auf sozialen Medien aktiv sind, maßen dem Streben nach Image oder Genuss einen hohen Stellenwert bei. Sie waren aber auch weniger in der Lage selbstreflexiv zu denken. Je intensiver die Aktivität eines Schülers mit sozialen Plattformen war, umso schwerer war dessen Beeinträchtigung, moralische Urteile zu fällen. Das wiederum könnte sich langfristig schädlich darauf auswirken, wahre Freundschaften aufzubauen, so die Forscher.

„Ich finde soziale Medien nicht von Natur aus schlecht, jedoch könnte man immer etwas besseres mit seiner Zeit anfangen“, kommentiert Lead-Autor Logan Amnisette die Studienergebnisse. Er selbst weist auch darauf hin, dass die Studie zwar eine Korrelation zwischen großer Aktivität auf den sozialen Netzwerken und Oberflächlichkeit feststellt, jedoch keine Kausalität. Dies soll nun der Gegenstand einer nachfolgenden Untersuchung sein. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*