SpamSoldier: Mobiles Botnet

Lookout hat zusammen mit einem seiner Mobilfunkpartner einen mobilen Botnetz-Agenten entdeckt. SpamSoldier versendet ohne Zustimmung des Nutzers SMS-Spam von dessen Android-Handy. [...]

Die Verbreitung von SpamSoldier ist laut dem Mobile-Security-Spezialisten bisher auf die USA begrenzt und die Anzahl der Infektionen gering. Jedoch könne selbst eine einzelne, unerkannte Infektion tausende Spam-SMS nach sich ziehen.

SpamSoldier verbreitet sich durch SMS, die kostenlose Versionen beliebter Spiele wie Need for Speed oder Angry Birds Space bewerben. Sobald der Nutzer auf den Link klickt, lädt er die angebliche Installations-App für das Spiel herunter. Installiert er diese App dann, aktiviert er den SMS-Trojaner.

Anschließend verbirgt SpamSoldier sein Icon und installiert unter Umständen auch eine kostenlose Version des beworbenen Spiels. Parallel dazu verbindet sich die App mit dem Kommando-Server des Botnetzes und empfängt den Inhalt der Spam-Nachricht und eine Liste mit hundert Telefonnummern, die Spam erhalten sollen. Ist diese Liste abgearbeitet, lädt er eine neue herunter.

Heimtückisch: SpamSoldier verbirgt zudem ausgehende Nachrichten und versucht eingehende abzufangen, damit der Nutzer über Reaktionen der Empfänger nicht auf die Infektion aufmerksam wird.

Weitere Informationen dazu sind im Lookout-Blog unter https://blog.lookout.com/blog/2012/12/17/security-alert-spamsoldier/ zu finden. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*