Sparen weiterhin Hauptgrund für IT-Outsourcing im DACH-Raum

Unternehmen nutzen IT-Outsourcing weiterhin vor allem, um Kosten zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle KPMG-Studie, die jährlich die Zufriedenheit von Unternehmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz mit ihren Outsourcing-Dienstleistern erhebt. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist der Kostenfokus ein Grund, IT-Services auszulagern. Unternehmen wünschen sich außerdem mehr Innovation und Risikoübernahme von IT-Dienstleistern. [...]

Die KPMG-Studie „IT Outsourcing Service Provider Performance and Satisfaction“ wird jährlich durchgeführt und gilt als eine der umfassendsten “Perception-Studien“ über die Performance und Zufriedenheit mit Outsourcing-Dienstleistern. KPMG hat 2013 dafür 100 Verträge von 60 der größten Outsourcing-Kunden aus verschiedenen Industrien in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert.

„In Österreich ist die finanzielle Flexibilität ein großer Anreiz für IT-Outsourcing. Direkte Personalkosten und hohe Lohnnebenkosten entfallen. Vorsicht ist jedoch bei im Nachhinein verrechneten Zusatzleistungen, etwa für Erweiterungen oder Änderungswünsche, geboten“, merkt Michael Schirmbrand, Partner bei KPMG, an und empfiehlt, die Verträge im Vorfeld genau zu prüfen.
Für knapp ein Drittel der Befragten ist der Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften ausschlaggebend für IT-Outsourcing. Die Verbesserung der Qualität strebt rund ein Fünftel an. Im Jahr zuvor wurde von über 40 Prozent der Unternehmen Fachkräfte- und Qualitätsmangel als Grund für Outsourcing genannt.

Die Leistung ihrer Outsourcing-Partner erkennen die Unternehmen als grundsätzlich gut an. Besonders hinsichtlich Preis, Qualität, Flexibilität und Sicherheit sehen sie kaum Verbesserungspotenziale. Nicht zufrieden zeigen sie sich in puncto Risikoaufteilung und Innovationsbereitschaft. In diesen Bereichen wünschen sich die Unternehmen größeres Engagement der Service-Provider für IT-Innovationen und für die Übernahme von Unternehmensrisiken.

Trotz rechtlicher Hürden setzen 70 Prozent der befragten Unternehmen auf IT-Outsourcing im Ausland. Rund ein Fünftel verlagert dabei IT-Funktionen sowohl in nahe gelegene (Nearshoring) als auch in weiter entfernte Länder (Offshoring), wie in der Studie differenziert wird. Fast ein Drittel beschränkt die Outsourcing-Maßnahmen auf Nachbarländer. 21 Prozent betreibt ausschließlich Offshoring. Immerhin ein Drittel der Unternehmen sieht von IT-Outsourcing außerhalb der eigenen Staatsgrenzen ab.

„Österreichische Unternehmen bevorzugen oftmals Nachbarländer wie Tschechien, Rumänien, Polen oder die Slowakei. Hier ist durch die lokale Nähe eine höhere Flexibilität in der Zusammenarbeit gegeben. Das Kosteneinsparungspotenzial lässt jedoch nach. Inzwischen können Unternehmen nur mehr etwa ein Drittel der Kosten durch Nearshoring einsparen“, schildert Michael Schirmbrand, Partner bei KPMG, die Situation. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*