Spartipps: Ältere Smartphones, die immer noch gut sind

Geld sparen kann man bei Smartphones ganz ordentlich, denn im Vergleich zur letzten Generation wurden die Leistungssprünge geringer. Diese Geräte sind immer noch top! [...]

Bei High-End-Handys der letzten zwölf Monate kann das Sparpotenzial schnell mehrere Hundert Euro betragen. Daher: Wer klug wählt, muss nicht immer das neuste Top-Smartphone kaufen.

In diesem Zusammenhang können Sie sich Fragen wie diese stellen: Brauche ich wirklich immer die neuste Kamera, wenn die Verbesserungen vielleicht aus ein paar zusätzlichen Software-Funktionen und einer leicht grösseren Linsenöffnung bestehen? Hier scheiden sich die Geister. Vielfotografierer und Gadget-Verwöhnte würden wohl sowieso immer das neuste Telefon kaufen. Für gelegentliches Geknipse unterwegs reicht aber ein Hauptsensor von ca. 13 Megapixeln.

Prozessor, Speicher, Display und Betriebssystem
Dann gibt es auch ein paar Details, die man ohne schlechtes Gewissen vernachlässigen kann. Beispielsweise beim Prozessor stellen wir in unseren Tests immer wieder fest, dass der neuste Snapdragon 820 im Alltag kaum merklich schneller als der letztjährige Qualcomm-Chip ist. Eine Reihe anderer Faktoren spielen aber beim Smartphone-Kauf durchaus eine entscheidende Rolle. Beim Speicher sind wir uns einig: Für iOS-10-Verhältnisse sollten iPhone-Nutzer klar zu einem 64-GB-Modell greifen. Bei Android kann man noch eher ein Auge zudrücken und bei wenig Apps und Spielen auch auf ein 32-GB-Modell mit optionaler Speicherkartenerweiterung ausweichen.
 
Bei der Display-Grösse gibt es fast keine Modelle mehr unter 4,5 Zoll. Wer viel surft, kann auch zu einem grösseren Phablet (mit bis zu 6 Zoll) greifen. Für die meisten Anwender sind aber die Grössen dazwischen eine gute Wahl. Bei der Auflösung sollte die Pixeldichte mindestens 300 ppi betragen. Darauf können Sie auch in den technischen Daten bei den Herstellern achten.

Zu guter Letzt kann natürlich auch das Betriebssystem eine wichtige Rolle spielen. Bei Android gilt die Faustregel, dass über zweijährige Smartphones irgendwann nicht mehr mit dem aktuellen OS versorgt werden. Daher sollten Sie bei einem alten Telefon genau hinschauen, ob wenigstens noch Android Marshmallow (Android 6.0) mitgeliefert wird. Lollipop (Android 5.0) ist schon ein wenig veraltet, was Gefahren für neue Sicherheitslücken birgt. Es sei denn, Sie bedienen sich aus der Modding-Community und basteln sich selber auf eigene Gefahr eine andere Oberfläche auf das ausrangierte Gerät.
* Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*