Spaß mit Technik: Robotics Day Vienna 2020

Am 21. Februar findet in Wien der "Robotics Day Vienna 2020" statt. Kinder und Jugendliche können Mini-Roboter basteln, die Größeren dürfen sich an einem Wettbewerb versuchen. Als Stargast tritt der "Hobbit" der TU Wien auf. [...]

V.l.n.r.: Alexa, Berra und Kelly werken am "Robotics Day Vienna" an einem Roboterkran, der schon ein wenig Intelligenz besitzt: Man kann und soll ihn programmieren. Wie das geht, zeigt Stefan Polydor vom Practical Robotics Institute Austria (hinten).
V.l.n.r.: Alexa, Berra und Kelly werken am "Robotics Day Vienna" an einem Roboterkran, der schon ein wenig Intelligenz besitzt: Man kann und soll ihn programmieren. Wie das geht, zeigt Stefan Polydor vom Practical Robotics Institute Austria (hinten). (c) PRIA / Simon Kupferschmied

Der „Robotics Day Vienna“ bietet Erlebnisse für alle Altersstufen. Die Jüngsten haben viel Freude daran, aus dem Kopf einer Zahnbürste einen krabbelnden Wunderwuzzi-Roboter zu basteln. Ihren mechanischen Rennkäfer dürfen sie dann auch mit nach Hause nehmen. Mit dem Baukasten von Robo Wunderkind, einem Wiener Start-up, lässt sich ein kleines Maschinenwesen bauen und sogar programmieren. Es gibt aber auch „erwachsene“ Apparate: Unter sachkundiger Führung können Besucher einen richtigen Industrieroboter bewegen.

Wettbewerb mit Krimskrams

Bei einem Upcycling-Wettbewerb gestaltet man aus leeren Plastikflaschen oder ausrangiertem Spielzeug wieder etwas Schönes: Reste mitbringen und vor Ort zu einem Roboter umbauen! Das nötige elektronische Material stellen die Veranstalter bereit. Ein zweiter Wettbewerb richtet sich an Schüler mit technischem Vorwissen, es geht um Software-Modellierung. Man steuert den Roboter erst in der Simulation und probiert dann in der harten Wirklichkeit, ob die Materie den Vorstellungen des Geistes tatsächlich gehorcht.

„Wir möchten junge Leute für die Technik und speziell für Robotik begeistern“, erklärt Wilfried Lepuschitz, Leiter des Practical Robotics Institute Austria (PRIA). „Die Welt braucht mehr Ingenieure, denn die Techniker finden Lösungen für viele unserer Probleme.“

Roboter für daheim

Besonderes Interesse weckt der prominente Heimroboter „Hobbit“, den die TU Wien mitbringt. Der vielseitige Helfer lässt erahnen, welche Rolle intelligente Geräte im Haushalt bald spielen werden.

Eltern und Lehrer können sich über zahlreiche Ferienkurse und Ausbildungen informieren, etwa von RoboManiac, Wiener Bildungsserver und Engineering For Kids. Die Pädagogische Hochschule Wien präsentiert den analog-digitalen Lernraum Education Innovation Studio. Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) stellt den neuen europäischen Roboter-Führerschein vor. Fundiertes Fachwissen kann man vom Österreichischen Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz (ACRAI) einholen.

Die Veranstaltung wird vom Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) und vom Austrian Institute of Technology (AIT) unterstützt, das TGM stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Gefördert wird der „Robotics Day Vienna“ von der Wirtschaftsagentur Wien, einem Fonds der Stadt Wien.

Der Robotics Day Vienna findet am Freitag, 21. Februar 2020, von 13 bis 18 Uhr im TGM, Wexstraße 19 – 23, in Wien statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Interessierte unter http://roboticsday.at.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*