„Specs“: KI-Brille überwacht Konzentration

Das kanadische Start-up Auctify hat mit "Specs" eine Anti-Prokrastinations-Brille entwickelt, die den Träger darauf aufmerksam macht, wenn er abzuschweifen droht. [...]

Aufbau der neuen konzentrationsfördernden Brille
Aufbau der neuen konzentrationsfördernden Brille (c) Auctify

Die Brille des kanadischen Start-ups Auctify ist mit einer kleinen Kamera ausgestattet, die laufend verfolgt, was der Träger gerade sieht. Dies landet in einem Datenverarbeitungssystem, normalerweise einem Smartphone, das mit einem speziellen Programm ausgestattet ist.

Konzentriertes Arbeiten

Die Software prüft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), ob der Brillenträger, der beispielsweise gerade vor dem Display eines Laptops sitzt, zwischendurch träumerisch aus dem Fenster schaut oder plötzlich auf ein Videospiel umschaltet. Dann sendet Specs ein akustisches oder optisches Signal, das den Nutzer daran erinnert, sich wieder auf seine Aufgabe zu konzentrieren.

„Maschinelles Lernen verfolgt, wie Sie ihre Zeit jeden Tag verbringen“, heißt es in einem Werbespruch des Unternehmens, das auf der Crowdfunding-Website Indiegogo Investitionsmittel für die Produktion der Brille sammelt. „Die erste Brille, die die Produktivität ankurbelt“, heißt es da. Tatsächlich lässt sich die Brille auch nutzen, um herauszufinden, was man den ganzen Tag über getan hat, abseits seiner Arbeit. Die Ergebnisse werden in farbenfrohen Diagrammen dargestellt.

Zwanzig verschiedene Tätigkeiten

Laut Auctify-Gründer Hisham El-Halabi können die verwendeten Algorithmen zwanzig verschiedene Tätigkeiten erkennen – beispielsweise Lesen, Schreiben, Telefonnummern wählen, essen und im Fitnessstudio trainieren. An Ende eines Tages zieht die KI-basierte App dann Bilanz. Specs hat außer der App, die Unkonzentriertheit verhindert, noch andere Funktionen. Die Brille misst die Sauerstoffsättigung des Blutes und ist mit einem Beschleunigungssensor und einem Gyroskop ausgestattet, sodass sie auch als Fitnesstracker nutzbar ist. Und man kann mit ihr Musik hören, die über die Lautsprecher direkt in den Schädelknochen eingespeist wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
YouTube-Video, das die Brille erklärt und bewirbt.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*