Spezial-Oberfläche weist alle Flüssigkeiten ab

Forscher an der University of California, Los Angeles (UCLA) haben die erste Oberflächentextur entwickelt, die wirklich jede Flüssigkeit einfach abtropfen lässt. [...]

Dazu ist nicht einmal eine spezielle Beschichtung wie bei Antihaft-Pfannen nötig. Vielmehr reicht eine spezielle Struktur, die bei diversen Oberflächen von Glas bis Metall funktioniert. Entsprechend groß ist laut UCLA das Anwendungspotenzial, das von Korrosionsschutz in Industrieanlagen über Solarzellen bis hin zu Kochgeschirr reicht.

Die Antihaftbeschichtung von Pfannen ist hydrophob, also wasserabweisend. In Verbindung mit einer besonderen Oberflächenstruktur werden solche Materialien sogar „superhydrophob“, Wasser bildet darauf aufgrund seiner relativ hohen Oberflächenspannung einfach Tropfen. Ähnliches ist aus der Natur bekannt, beispielsweise von bestimmten Pflanzenblättern. Doch ölige Flüssigkeiten haften an solchen Oberflächen. Im Gegensatz dazu ist die neu entwickelte Textur „superomniphob“, wirklich jede Flüssigkeit perlt ab – nicht nur Wasser und Öl, sondern selbst fluorierte Lösungsmittel, die an bisherigen ölabweisenden Oberflächen doch anhaften.

Fluorierte Lösungsmittel, die industriell beispielsweise zur Kühlung von Elektronik zum Einsatz kommen, haften laut UCLA aufgrund ihrer extrem geringen Oberflächenspannung selbst an bisherigen als superomniphob bezeichneten Oberflächen. Dass die Neuentwicklung selbst diese Flüssigkeit abweist, liegt an einer ganz speziellen Struktur. Im Prinzip handelt es sich um eine Anordnung tausender mikroskopischer Flachkopfnägel, deren Köpfe einen Durchmesser von nur 20 Mikrometern haben. Dieser Ansatz ist von stark ölabweisenden Oberflächen bekannt, doch das UCLA-Team hat ihn noch verfeinert.

Der Schlüssel zur echten Superomniphobie ist demnach eine spezielle Nanostruktur unter den mikroskopischen Nagelköpfen. Die Mikronägel ähneln im Querschnitt eher einem „T“ in einer Serifenschrift. „Bei unserer texturierten Oberfläche sitzt Flüssigkeit auf einem Polster, das zu 95 Prozent aus Luft besteht“, erklärt Tingyi Liu, Maschinentechnik-Postdoc an der UCLA. Dadurch bilden selbst Flüssigkeiten mit viel kleinerer Oberflächenspannung als Wasser stabile Tropfen, die abrollen. In Tests hat das selbst bei Perfluorohexan geklappt, einem fluorierten Lösungsmittel, das die Flüssigkeit mit der geringsten bekannten Oberflächenspannung ist.

Gegenüber bisherigen superomniphoben Oberflächen wie etwa einer an der University of Michigan entwickelten, hat die UCLA-Textur den entscheidenden Vorteil, dass sie kein spezielles Material benötigt. Wie das Team im Magazin Science berichtet, funktioniert die neue Struktur auf Glas, Metall und Polymeren. Schon allein daraus ergibt sich ein sehr breites Anwendungspotenzial.

Zudem betonen die Forscher, dass die flüssigkeitsabweisenden Eigenschaften der Oberflächentextur weder unter UV-Licht noch bei Temperaturextremen leiden. Das macht sie für Anwendungen im Freien – beispielsweise Solaranlagen – besonders interessant. Die UCLA nennt zudem biomedizinische Geräte als potenzielles Anwendungsgebiet, da diese dann nicht mehr von Körperflüssigkeiten angegriffen werden könnten. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*