Spiegeln könnte Astronauten bei Bedarf schützen

Forscher der Australian National University (ANU) haben ein Nanomaterial entwickelt, dessen Reflektivität sich mittels Temperatur steuern lässt – das also nach Bedarf spiegelt oder lichtdurchlässig ist. [...]

Laut dem Team ist es möglich, mit der Entwicklung diverse Oberflächen zu beschichten. Denkbar sei beispielsweise, dass Raumanzüge damit Astronauten vor Strahlung schützen. Doch auch für den irdischen Alltag könnte die Entwicklung interessant sein, beispielsweise in Form funktioneller Fenster im Eigenheim.
Schutz vor Strahlung
Bei der ANU-Entwicklung handelt es sich um Metaoberflächen, deren Lichtdurchlässigkeit dank bestimmter Materialeigenschaften von Silizium über die Temperatur gesteuert werden kann. Dabei ist eine Materialschicht dünn genug, dass mehrere hundert auf eine Nadelspitze passen würden. „Diese Erfindung hat viele mögliche Anwendungen, wie den Schutz von Astronauten und Satelliten vor gefährlicher UV- oder IR-Strahlung in verschiedenen Umgebungen“, meint Teamleiter Mohsen Rahmani. Da bisherige Lösungen auf dicke Filter setzen, um schädliche Strahlung abzuhalten, könne die Entwicklung Toleranzgrenzen deutlich erhöhen.
Das Nanomaterial lässt sich für verschiedene Spektralbereiche optimieren, darunter auch sichtbares Licht. Daraus ergibt sich Potenzial auch für alltäglichere Anwendungen, beispielsweise im Eigenheim und für Energiesparzwecke. „Man könnte ein Badezimmerfenster haben, das bei Bedarf zum Spiegel wird, oder die Lichtmenge, die durch Fenster dringt, abhängig von der Jahreszeit steuern“, erklärt der ANU-Physiker Andrey Miroshnichenko.
Einfach wie Enteisen
Die Temperatur-Steuerung der Materialeigenschaften ist laut ANU-Physiker Lei Xu kosteneffizient und gezielt möglich. Dazu könnte eine lokalisierte Heizung zum Einsatz kommen. „So ähnlich, wie ein Auto eine Reihe paralleler Widerstandsdrähte in der Heckscheibe hat, um diese zu enteisen, könnte bei unserer Erfindung eine vergleichbare Lösung zum Einsatz kommen, um die Temperatursteuerung auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen“, erklärt er.
Bislang haben die Forscher ihr Nanomaterial nur im Labor erprobt und die Entwicklung im Journal „Advanced Functional Materials“ vorgestellt. Bis zur praktischen Anwendungen muss es aber gar nicht so lange dauern. Mit den richtigen Investitionen sollte es möglich sein, das Nanomaterial in zwei bis drei Jahren wirklich im Einsatz zu haben, so Rahmani gegenüber „The Australian“.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*