Spin-off stellt Carbon-Teile mit dem 3D-Drucker her

Forscher des ETHZ-Spin-off 9T Labs haben einen 3D-Drucker entwickelt, der Bauteile aus Carbon herstellen kann. Damit wollen sie dem widerstandsfähigen Verbundwerkstoff endgültig zum Durchbruch verhelfen. [...]

Ein Teil des wachsenden 9T Lab-Teams: Giovanni Cavolina, Filippo Kusch, Selçuk Ercan, Martin Eichenhofer (v.l.n.r., hinten stehend) und Chester Houwink (vorne).
Ein Teil des wachsenden 9T Lab-Teams: Giovanni Cavolina, Filippo Kusch, Selçuk Ercan, Martin Eichenhofer (v.l.n.r., hinten stehend) und Chester Houwink (vorne). (c) ETHZ

Das potenzielle Anwendungsspektrum der Carbonteile aus dem 3D-Drucker ist riesig: Flugzeuge, Formel-1-Rennwagen, Mountainbikes, aber auch Roboter, Prothesen oder Implantate.

Kostenersparnis als Ziel

Der neue 3D-Drucker von 9T Labs fertigt Carbon-Teile nicht mehr aufwändig mit Negativformen. Vielmehr werden sie am Computer mithilfe einer Software konstruiert und vom Drucker anschließend produziert. Das Zusammenfügen von Plastik und Fasern erfolgt direkt im Drucker, indem die Materialien durch eine beheizte Düse gepresst werden. „Wir verbinden die Vorteile der 3D-Druck Technologie mit den Vorzügen des Carbons“, verdeutlicht Giovanni Cavolina, einer der Gründer von 9T Labs.

Einerseits kann durch dieses neue Verfahren laut dem Experten der derzeit größte Nachteil von Carbon – die hohen Kosten – eliminiert werden, indem Aufwand und Kosten bei der Herstellung sinken. Andererseits mache die 3D-DruckTechnologie die Fertigung von Carbon-Bauteilen mit sehr komplexer Geometrie möglich, welche etwa beim Bau von Satelliten-Antennen und anderen Lastfall optimierten Strukturen benötigt werden. Schließlich, so Cavolina, entstehen durch den 3D-Druck auch weniger Materialabfälle.

Fertiges Drucksystem bis 2019

Bis Anfang 2019 soll ein fertiges Drucksystem bestehend aus Hard- und Software für den Beta-Test fertig sein. Danach sollen die richtigen Branchen in der richtigen Reihenfolge zu bedient werden, wie es heißt. Starten möchte 9T Labs mit Kunden aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, allen voran Universitäten und Hochschulen. „Davon versprechen wir uns ein gutes technisches Feedback, mit dem wir das Produkt immer besser machen werden“, so Cavolina.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*