Spionage-Abwehr gegen mithörende Smart Home-Geräte

Ein Forschungsteam an der TU Darmstadt hat mit Partnern aus den USA und Frankreich ein Gerät entwickelt, das die Smart Home-Geräte mit Sprachassistenz erkennen kann, die ohne Zustimmung der Nutzenden aufgezeichnete Audioaufnahmen ins Internet streamen. [...]

Sprachassistenten wie Alexa werden oft durch Flasche Wörter aktiviert und hören so ungewollt mit. (c) pixabay

Das Forschungsteam der TU Darmstadt konnte nachweisen, dass viele Geräte mit integrierter Sprachassistenz unabsichtlich Gespräche mithören können. Typischerweise werden Sprachassistenten mit einem Weckwort aktiviert. Das Team hat extensiv Experimente mit Sprachassistenten wie Alexa durchgeführt und zahlreiche englische Wörter identifiziert, die Alexa fälschlicherweise als Weckwort interpretiert. Dadurch wird der Sprachassistent aktiviert, was zu einer unerwarteten Audioübertragung führt. Die ungewollt von Alexa aufgezeichneten Audio-Daten werden dann in die Cloud hochgeladen und von Amazon analysiert. Um dem entgegenzuwirken, haben die Forscherinnen und Forscher ein Gerät als Gegenmaßname entwickelt und einen funktionstüchtigen Prototypen gebaut.

Das Gerät mit dem Namen LeakyPick kann im Smart Home eines Benutzers platziert werden und in regelmäßigen Abständen die anderen Sprachassistenten in seiner Umgebung mit Audio-Befehlen testen. Der nachfolgende Netzwerkverkehr wird auf statistische Muster hin überwacht, die auf eine Audioübertragung hinweisen. LeakyPick weist dann auf die Geräte hin, die die ungewollte Audioaufzeichnung durchführen.

Auch gegen raffinierte Angriffe

Das LeakyPick-Gerät könnte auch gegen einen raffinierten Angriff auf den Sprachassistenten Alexa helfen: Dabei werden Weckwörter und Befehle von Angreifern in dem für die Menschen unhörbaren Ultraschall-Bereich gesendet und so zum Beispiel Bestellungen beim Online-Versandhändler Amazon getätigt. Die Ultraschall-Befehle sind nicht hörbar für das menschliche Ohr, werden aber von Alexa verstanden. Wenn das LeakyPick-Gerät also eine Aktivität feststellt, obwohl kein hörbarer Befehl erfolgt ist, könnte das auf einen solchen Angriff hindeuten.

*Max Bold ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*