Splunk bietet bald Analytics für Hadoop

Splunk hat mit "Hunk" eine neue Software angekündigt, die die Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten in Hadoop integriert. [...]

Die Software startet zunächst im limitierten Beta-Test. Einer Mitteilung zufolge lassen sich damit ohne aufwendige Programmierarbeiten, teure Integrationen oder erzwungene Datenmigrationen signifikante Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Interaktions- sowie Analysekomfort von Hadoop-Daten erzielen.

„Unsere Kunden haben uns immer wieder gefragt, ob wir nicht eine Lösung für die umfangreichen Low-Cost-Datenarchive bereitstellen könnten, die sie in Hadoop aufgebaut haben. Um diesen Wunsch zu erfüllen, haben wir unsere Technologie um ein neuartiges virtuelles Indexierungsverfahren erweitert, das bereits zum Patent angemeldet wurde“, sagt Splunk-Produktchef Guido Schroeder. „Hadoop ist eine faszinierende Technologie voller Potenzial – wenn man an die darin gespeicherten Daten gelangt, um mit ihnen zu arbeiten.

Deswegen habe Splunk Hunk als Standalone-Softwareprodukt entwickelt, das größeren Anwendergruppen im Unternehmen Einblicke in ihre Datenbestände gebe, ohne dass sie dafür auf maßgeschneiderte Entwicklungen, teure Datenmodellierungen oder langwierige Stapelverarbeitungszyklen zurückgreifen müssten. Durch interaktive Funktionen für Datenexploration, -ermittlung und -analyse verschaffe Hunk den Anwendern relevante Erkenntnisse aus ihren im Rohformat vorliegenden Hadoop-Daten, so Schroeder weiter.

Hunk ergänzt die bestehenden Lösungen „Splunk Hadoop Connect“ (bidirektionale Integration mit „Splunk Enterprise“) und „Splunk App für HadoopOps“ (überwacht den gesamten Hadoop-Einsatz von Splunk Enterpriese). Einen ersten Eindruck von Hunk gibt das zugehörige Produktvideo.

Splunk ermöglicht einer begrenzten Anzahl von Personen die Teilnahme an der PrivateBeta-Phase von Hunk; Interessenten können sich dazu direkt an den Hersteller wenden.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*