Splunk richtet sich noch stärker in Richtung Security aus

Splunk, Anbieter von Spezialsoftware für die Auswertung von maschinengenerierten Big Data auch in Echtzeit, hat das Startup Caspida gekauft. [...]

Caspida ist spezialisiert auf Machine Learning und Behavioral Analytics. Diese speziellen Technologien sind Splunk einer Pressemitteilung zufolge rund 190 Millionen Dollar wert; rund zwei Drittel vom Kaufpreis wurden dabei in bar bezahlt. Mit den Lösungen von Caspida sollen Splunk-Anwender externe wie interne digitale Einbrüche in ihre Systeme auch dann erkennen und bekämpfen können, wenn diese mit gültigen Credentials erfolgen. Solche Trusted-Access-Attacken nähmen immer stärker zu, so Splunk; traditionelle Security-Technologien seien dagegen oft wirkungslos.

Die Caspida-Lösungen funktionieren nach Angaben beider Firmen bereits out-of-the-box ohne größere Anpassungen, arbeiten entlang der sogenannten Kill Chain mit unterstützenden Beweisen für eine gezielte Abhilfe und entdecken Multi-Domiian-Anomalien (Nutzer, Geräte, Traffic-Applikationen). Dabei werden die wichtigsten Bedrohungen bewertet und hervorgehoben, um der sogenannten Alert Fatigue durch zu viele Warnungen vorzubeugen.

„Durch das Analysieren von Maschinendaten und Nutzen von Data Science, um bedeutsames anomales Verhalten von Nutzern, Geräte und Entitäten zu entdecken, hat Caspida ein Problem gelöst, das früher erhebliche Manpower und teure, selbstgebaute Toolsets erforderte“, sagt Caspida-Chef Muddu Sudhakar. „Wir sind stolz, zur Splunk-Familie zu stoßen und Kunden neue Nachweisfähigkeiten zu liefern.“

* Thomas Cloer ist verantwortlich für die Nachrichten auf computerwoche.de.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*