Spotify schafft Zeitlimits ab

Der Musikdienst Spotify entfernt einige Limits von seinem Gratisangebot. Damit können alle Nutzer neu unlimitiert Musik hören. [...]

Spotify hat sämtliche Limits für Gratis-Nutzer der Web-Version und des Desktop-Clients entfernt. Damit können Nutzer unlimitiert Musik hören. Bisher erhielten Gratis-Nutzer sechs Monate unlimitierte Musik. Daraufhin wurde die maximale Nutzungszeit auf einige Stunden pro Monat limitiert. Eingeschränkt bleibt weiterhin die Kontrolle über die abgespielten Tracks. Wer einen bestimmten Interpreten gezielt hören möchte, muss zahlen.

Das freigiebige Gratisangebot bildet den Kern der Spotify-Strategie. In dem relativ neuen Feld der Musik-Streamingdienste wollen viele Nutzer erst einmal ausprobieren. Zeigt sich das Gratisangebot von einer guten Seite, entscheidet sich ein zahlungswilliger Nutzer wahrscheinlich für den Service, den er bereits getestet hat. So holt sich Spotify seine Kunden ins Boot.

Die Hürden bei Diensten wie Google Play Music sind höher. Eine Kreditkarte muss hinterlegt werden, um den ersten Gratismonat testen zu können. Ein kostenloses Angebot gibt es nicht. Andere Dienste wie Rdio sind stärker eingeschränkt.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*