Spracherkennung: Verbraucher sehen großen Verbesserungsbedarf bei digitalen Assistenten

Die Menschen sind zunehmend bereit, sich durch Maschinen auch im Alltag helfen zu lassen. Laut einer in Deutschland durchgeführten Studie würde sich bereits jeder vierte Verbraucher einen digitalen Assistenten ins Wohnzimmer stellen. Vorbehalte gibt es aber noch gegenüber der Kontrolle der Geräte und dem Datenschutz. [...]

Bei Datenschutz (17 Prozent) und Kontrolle (15 Prozent) sehen die Umfrageteilnehmer den größten Verbesserungsbedarf. So wünschen sich auch 24 Prozent, dass Befehle präziser erkannt werden müssten. „Das Problem bei der Sprachsteuerung heute ist, dass die Software immer auf das lauteste Geräusch im Raum hört“, erklärt Andreas Urschitz, Präsident der Division Power Management & Multimarket bei Infineon Technologies, das die Umfrage beauftragt hat. 
Kombinationen von Sensoren macht den Umgang komfortabler
Acht Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn sie Geräte nicht nur durch Sprache, sondern auch per Handzeichen steuern könnten. „Das Thema Mensch-Maschine-Interaktion gewinnt an Fahrt. Allerdings muss der Umgang mit den digitalen Assistenten noch intuitiver und komfortabler werden“, so Urschitz. Dazu beitragen können Kombinationen aus Sensoren, wie hochsensiblen Mikrofonen und Radarchips, die Gesten- und Sprachsteuerung vereinen. Der Münchner Chipkonzern entwickelte dazu mit dem britischen Unternehmen XMOS bereits eine Lösung, die in einem lauten Umfeld die sprechende Person erkennt und die Mikrofone gezielt auf diese ausrichtet. Damit vergrößert sich der Radius, in dem das Gerät zuverlässige Ergebnisse liefert.
Wie die Befragung außerdem zeigt, sehen viele der Befragten Potenzial in der Art und Weise, wie die digitalen Helfer antworten. 23 Prozent der Befragten wünschen sich, dass die digitalen Assistenten intelligenter auf Anfragen reagieren. Immerhin zehn Prozent der Befragten würden sich zudem einen Sprachassistenten mit Kamera ins Wohnzimmer stellen. Vor allem dann, wenn das Geräte dadurch erkennt, wer sich im Raum befindet und der digitale Assistent auf das Profil passende Vorschläge macht.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*