Sprachsteuerung im Auto lebensgefährlich

Entgegen der landläufigen Meinung können freihändige, sprachgesteuerte Systeme in Autos Fahrer ernsthaft ablenken. Zu diesem Ergebnis kommen zwei von der Foundation for Traffic Safety des Automobilclubs AAA finanzierte Studien der University of Utah. [...]

Eine der Studien zeigt, dass die Infotainment-Lösungen vieler Autobauer ärger ablenken als das Telefonieren selbst ohne Freisprecheinrichtungen. Die zweite Studie hat untersucht, wie stark sich acht verschiedene Sprachsteuerungs-Möglichkeiten auswirken. Apples Siri ist dabei das größte Negativbeispiel, wie kritisch die Ablenkung werden kann.

Bereits 2013 haben AAA und die University of Utah 2013 ein Bewertungssystem eingeführt, das die Ablenkung im Auto bewertet: von 1 (nicht abgelenkt) bis 5 (hochgradige Ablenkung durch komplexe Denkaufgaben). In den aktuellen Studien mit 162 Freiwilligen ging es nun darum, wie sich Spracheingabe macht. Das Ergebnis war ernüchternd. „Nur, weil Ihr Auto darauf ausgelegt ist, soziale Medien, SMS und Telefonate zu unterstützen, ist das nicht sicher“, betont daher Studienleiter David Strayer, Psychologieprofessor an der University of Utah. Denn viele Hersteller bieten Systeme, die den Lenker zu sehr vereinnahmen.

Das als so gefährlich geltende Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung hat einen Ablenkungswert von 2,45. Vier von sechs getesteten Infotainment-Systemen sind schlimmer: Chevrolets MyLink (3,7), Mercedes COMMAND (3,1), Fords SYNC mit MyFord Touch (3,0) und Chryslers Uconnect (2,7). „Diese Erkenntnisse decken sich auch mit unseren Befunden“, kommentiert Manfred Tscheligi, Leiter des Christian Doppler Labor Contextual Interfaces an der Universität Salzburg, gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. Denn selbst einfache Aufgaben wie ein Telefonanruf dauern mit Spracheingabe länger, die Ablenkung bleibt vergleichbar.

Bei komplexeren Aufgaben wie der Navigation kann Sprachsteuerung eher helfen. „Auch hier kann eine langsame Reaktion des Systems oder viele Nachfragen zu einer deutlich größeren Ablenkung führen“, warnt der Experte. Immerhin haben asiatische Hersteller in der AAA-finanzierten Studie gezeigt, dass Infotainment auch sicherer geht. Hyundais Blue Link Telematics ist mit einem Ablenkungs-Wert von 2,2 schon weniger riskant als das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung (2,27). Der klare Testsieger ist aber Toyotas Entune. Mit einem Wert von 1,7 ist das System laut AAA und University of Utah sogar weniger ablenkend als das Hören eines Hörbuchs.

Selbst das schlechteste Infotainment-System kam aber noch gut weg im Vergleich zu Siri. Im Rahmen der zweiten Studie hat das Team um Strayer dafür gesorgt, dass Fahrer Apples Sprachassistenten für Navigation, SMS-Empfang sowie Facebook- und Twitter-Postings nutzen können, ohne das iPhone selbst in die Hand nehmen oder ansehen zu müssen. Dennoch kam Siri letztlich auf einen katastrophalen Ablenkungs-Wert von 4,14. Allerdings betont Strayer, dass Siri laut Apple lerne und im Laufe der Zeit präziser werde. Dadurch sollte die Ablenkung für Nutzer langfristig sinken.

Die zweite Studie hat freilich gezeigt, dass Sprachsteuerung generell problematisch ist. Selbst einfachste Befehle wie das Einschalten der Heizung kommen auf einen Ablenkungs-Wert von 1,88. Eine Navigation per Sprachsteuerung scheint Nutzer generell stärker abzulenken als das Telefonieren, selbst bei fehlerfrei funktionierendem System. Wenig überraschend erscheint indes, dass das Sprach-Schreiben von E-Mails stärker ablenkt, als sich lediglich eine Nachricht vorlesen zu lassen. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*