sproof ermöglicht den “digitalen Handschlag” in ganz Europa

sproof, der Salzburger Experte im Bereich digitaler Signaturen, ermöglicht erstmals europaweites Einholen rechtsgültiger Signaturen mit der Einführung der Interoperabilität von eIdentity Anbietern. [...]

Foto: pixabay.com

Grundsätzlich erfordert jedes digital und qualifiziert signierte Dokument (Anm.: die qualifizierte elektronische Signatur (QES)  ist der handschriftlichen rechtlich gleichgesetzt) eine einmalige Identifikation der Signierenden bei einem eIdentity Anbieter, wie zum Beispiel bei der ID-Austria.

Was auf nationaler Ebene bereits gut funktioniert, führte jedoch bei international geschlossenen Verträgen und Vereinbarungen vermehrt zu Problemen.

„Aufgrund einer wachsenden Zahl von eIdentity Anbietern in ganz Europa, konnte es durchaus vorkommen,  dass ein Dokument von einzelnen Vertragsparteien nicht signiert werden konnte , da bisher eine Interoperabilität von verschiedenen eIdentity Anbietern von den Plattformen für das digitale Signieren nicht unterstützt wurde“, sagt Dr. Fabian Knirsch, CTO und Co-Founder von sproof.

Die von dem Salzburger Startup neu entwickelte Schnittstelle ermöglicht jetzt erstmals das grenzüberschreitende Einholen rechtsgültiger Unterschriften mit unterschiedlichen eIdentity Anbietern.

Dies soll laut Dr. Fabian Knirsch  internationale  Geschäftsprozesse um ein Vielfaches beschleunigen. Bei sproof können von den Benutzer:innen ab sofort verschiedene europaweit anerkannte eIdentity Anbieter für das international rechtsgültige Signieren ausgewählt werden – dies ist bisher einzigartig.

Weitere Anbieter sollen bis zum Jahresende in das System von sproof integriert werden und können auch auf Anfrage von Kund:innen in kurzer Zeit integriert werden.

Legal-Tech Startup will die digitale Signatur 2.0 einführen

Signaturplattformen wie sproof ermöglichen es Unterschriftenvorgänge, die bisher persönlich und unter lokaler Anwesenheit der Vertragsparteien mit deutlich weniger Aufwand komplett digital  abzuwickeln.

Bei vielen kleinen und großen Unternehmen gehört das Nutzen von digitalen Signaturen bereits zum alltäglichen Geschäftsleben Dabei wird zunehmend auf die qualifizierte elektronische Signatur vertraut, da nur diese Art digital zu signieren per Gesetz in ganz Europa der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist.

“Dieser höchste Signaturstandard, gepaart mit kompromisslosen Datenschutz, sind bei sproof, anders als bei der großen US-Konkurrenz, die absolute Basis”, sagt Dr. Clemens Brunner, CEO und Mitgründer von sproof.

Letztendlich sei aber laut Brunner die neu geschaffene Schnittstelle für das europaweite qualifizierte Signieren ein starker Wettbewerbsvorteil.

“Mit der Interoperabilität von digitalen Signaturen wollen wir bestehende Prozesse deutlich vereinfachen und somit einen weiteren Schritt zur digitalen Signatur 2.0 machen”, sagt Brunner abschließend.

Mehr Informationen unter sproof.io


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*