SQL-Wiederherstellung mit Ontrack PowerControls für SQL

Ontrack PowerControls für SQL soll die Zeit für eine Tabellensuche und -Wiederherstellung von Stunden auf Minuten reduzieren. [...]

Kroll Ontrack, Experte für Datenrettung und E-Discovery, hat heute eine neue Version seiner Software Ontrack PowerControls veröffentlicht. Ontrack PowerControls für SQL bietet die Möglichkeit einer Wiederherstellung von SQL-Tabellen direkt aus Backups oder Storage-Tier-Snapshots. Dies hilft SQL-DBAs dabei, die für die Tabellensuche und  -wiederherstellung benötigte Zeit zu reduzieren – und zwar von Stunden auf Minuten, verspricht Kroll Ontrack.

Eine Studie von Kroll Ontrack hat ergeben, dass 64 Prozent der befragten Datenbankadministratoren regelmäßig Wiederherstellungen aus SQL durchführen müssen. Ursachen dafür sind unter anderem gelöschte Tabellen, fehlende Zeilen- oder Spalteninformationen oder Tabellendaten, die für Entwicklung oder Analyse benötigt werden. Dabei gaben 39 Prozent an, zwischen einer und fünf Anfragen nach SQL-Wiederherstellungen pro Monat zu bekommen. Ein Viertel der Befragten wird sogar öfter als sechsmal pro Monat um Wiederherstellungen aus SQL gebeten. Auf die Frage, wie lange denn eine typische Tabellenwiederherstellung aus einer SQL-Datenbank dauern würde, gaben über die Hälfte einen Zeitraum von mehr als einer Stunde an.

„SQL ist die Grundlage zahlreicher Unternehmensanwendungen. Wenn nun also eine kritische, SQL-basierte Datenerfassung nicht mehr funktioniert, kann es durchaus vorkommen, dass der CIO dem DBA über die Schultern schaut und auf schnelle Lösung des Problems hofft. Denn ein daraus resultierender Arbeitsausfall kann Unternehmen schnell mehrere Tausend Euro kosten“, erläutert Peter Böhret, Managing Director bei der Kroll Ontrack GmbH. „Heutzutage dauert eine Wiederherstellung üblicherweise mehrere Stunden. Diese Zeit hängt von der Größe der Datenbank ab und steht in Verbindung mit der üblichen Methode der SQL-Server-Wiederherstellung, bei der die gesamte Datenbank wiederherstellt und der SQL-Server während des gesamten Prozesses aktiv sein muss – selbst wenn nur eine einzige Tabelle benötigt wird. Ontrack PowerControls für SQL verändert die Herangehensweise an die SQL-Wiederherstellung entscheidend. Dank der Möglichkeit einer granularen Wiederherstellung von SQL-Tabellen – ohne dass die gesamte Datenbank wiederhergestellt werden muss oder der SQL-Server zum Auslesen benötigt wird – wird die SQL-Administration einfach wie nie.“

„Gelöschte oder verschwundene Tabellen gehören zu meinem Arbeitsalltag. Allerdings braucht die Wiederherstellung deutlich mehr Zeit und Arbeitsaufwand als eigentlich nötig“, so James Dorame, Database Systems Manager, Questar Assessment Inc. „Ontrack PowerControls für SQL hilft mir dabei, im Vergleich zu nativen Wiederherstellungsmethoden mehrere Stunden Arbeitszeit einzusparen. So kann ich mich ganz auf meine übrigen Aufgaben konzentrieren und mich vor allem der strategischen Planung widmen.“

Ontrack PowerControls für SQL von Kroll Ontrack bietet folgende Features:

  • Drag-and-Drop von einzelnen Tabellen direkt aus nativen SQL-Back-Ups oder Storage-Tier-Snapshots in die gewünschte Umgebung. So muss nicht die gesamte Datenbank wiederhergestellt werden.
  • Vorschau des Tabelleninhalts, um den Stand der Tabelle vor der Wiederherstellung zu überprüfen.
  • Für die Tabellenwiederherstellung wird weder T-SQL noch PowerShell benötigt.

Ontrack PowerControls unterstützt SQL 2008 R2 und SQL 2012 und benötigt für die Wiederherstellung kein besonderes oder proprietäres Backup-Format. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*