SSL-Sessions vor nachträglicher Entschlüsselung schützen

Mit dem Schlüsselaustausch nach dem Verfahren Perfect Forward Secrecy können SSL-Verbindungen so gesichert werden, dass aufgezeichnete Sitzungen auch nachträglich nicht entschlüsselt werden können. PFS müsste nur großflächiger zum Einsatz kommen. [...]

Die Meldungen über neue Details der Schnüffelei des US-Geheimdienstes NSA und anderer Behörden reißen nicht ab. Kürzlich berichtet das Online-Magazin cnet, die NSA habe die Hauptschlüssel (Master Keys) für SSL-verschlüsselte Web-Verbindungen (https://) von mehreren Online-Diensten angefordert. Damit wäre es möglich bereits aufgezeichnete, verschlüsselte Sitzungen im Nachhinein zu entschlüsseln. Vermeintlich sichere SSL-Verbindungen können somit kaum noch als vertrauenswürdig gelten. Doch es gibt Abhilfe.
Die SSL/TLS-Spezifikation sieht mehrere Verfahren zum Schlüsselaustausch zu Beginn einer SSL-Sitzung vor, die unter dem Begriff Perfect Forward Secrecy (PFS) bekannt sind. Hierbei tauschen die Verbindungspartner (Browser und Web-Server) eine Reihe von Nachrichten aus, aus denen sie einen temporären Sitzungsschlüssel ermitteln. Dieser Schlüssel wird nie über die Leitung übertragen und nirgendwo gespeichert. Nach Ende der Sitzung wird der Schlüssel vernichtet. Eine nachträgliche Entschlüsselung einer aufgezeichneten SSL-Sitzung ist auch mit dem Master Key des Server-Betreibers nicht möglich.

Das mathematische Verfahren ist unter dem Namen Diffie-Hellman bekannt. Ob das Verfahren benutzt wird, lässt sich in den Eigenschaften einer SSL-Verbindung an Angaben erkennen, die das Schlüsselaustauschverfahren mit vorangestelltem „DHE_“ oder „ECDHE_“ bezeichnen, zum Beispiel „ECDHE_RSA“. Doch leider benutzt kaum einer der populären Web-Dienste ein solches Verfahren. Google gehört bislang zu den Ausnahmen. Auch ein paar deutsche Mail-Anbieter wie GMX oder Web.de unterstützen PFS.

Der Grund für die Zurückhaltung der meisten Anbieter liegt nicht etwa in der heimlichen Einflussnahme der NSA, sondern in der etwas höheren Belastung der Server durch den aufwendigeren Schlüsselaustausch. Der Verbindungsaufbau dauert zudem deutlich länger. Doch angesichts der nahezu allumfassenden Schnüffelei der Geheimdienste sollten auch normale Internet-Nutzer und nicht zuletzt Unternehmen ihre Dienstanbieter zur standardmäßigen Nutzung eines sicheren Schlüsselaustauschverfahrens drängen.
*Frank Ziemann ist Redakteur der PC-Welt


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*