Staatliche Web-Überwachung lässt Kritiker verstummen

Das Wissen darüber, dass die Aktivitäten im Web von der Regierung aufgezeichnet werden, hindert manche User daran, ihre Meinung zu sagen. [...]

Das hat Kommunikationsforscherin Elizabeth Stoycheff von der Wayne State University herausgefunden. „Es ist die erste Studie, die einen empirischen Beleg dafür liefert, dass die Online-Überwachungsprogramme der Regierung das Äußern von Minderheitsmeinungen bedroht und dazu führt, dass die Mehrheitsmeinung gestärkt wird“, warnt Stoycheff.

In einer Online-Befragung wurden die Studienteilnehmer in verschieden starkem Ausmaß darüber informiert, dass der amerikanische Staat seine Bürger überwacht. Danach sollten sie entscheiden, ob sie auf einen fiktiven Facebook-Post öffentlich reagieren würden, in dem es darum ging, dass die USA ihre Luftangriffe gegen den IS (Islamischer Staat) fortführen werden.

Die Studienautorin fand heraus, dass besonders jene Personen, die staatliche Überwachung unterstützen, konformistisch reagierten. Wenn diese „wahrnehmen, dass sie überwacht werden, passen sie ihr Verhalten ganz einfach an – sie sagen ihre Meinung, wenn sie der Mehrheitsmeinung entspricht und unterdrücken diese, wenn das nicht so ist“, heißt es in der Studie. Die „Angst durch eine Isolation von den Autoritäten oder der Regierung“ hat bisher unbekannte Effekte auf den öffentlichen Diskurs.

„Was diese Studie zeigt, ist, dass die verletzlichsten Stimmen in der Bevölkerung darauf verzichten, ihre Meinungen online zu teilen, wenn sie glauben, überwacht zu werden“, erklärt Stoycheff. Während im Netz eigentlich die politische Meinungsbildung gefördert werden sollte, wird so das Gegenteil der Fall – die Mehrheitsmeinung setzt sich durch das Wissen über die Überwachung und ihre gleichzeitige Befürwortung durch. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*